Nach monatelangen Bemühungen, die Ausbreitung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen einzudämmen, kann der Sperrbezirk in Reinickendorf-Ost endlich aufgehoben werden. Die Bienenseuche war erstmals im Oktober 2023 im benachbarten Bezirk Mitte aufgetreten und hatte zu umfangreichen Maßnahmen geführt, um die Verbreitung des Erregers einzudämmen.
Die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt und Verkehr, Julia Schrod-Thiel (CDU), gab bekannt, dass alle Bienenhaltungen im betroffenen Sperrbezirk klinisch und mikrobiologisch untersucht wurden und keine Hinweise auf das Vorhandensein des Erregers der Amerikanischen Faulbrut mehr festgestellt wurden. In Mitte gilt die Bienenseuche ebenfalls als erloschen.
Dennoch bleibt der Sperrbezirk im Reinickendorfer Ortsteil Heiligensee bestehen, da dort noch Maßnahmen zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut getroffen werden. Besorgte Bürgerinnen und Bürger können sich aktuelle Informationen auf der Website der Bezirksverwaltung unter www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/ordnungsamt/veterinaer-und-lebensmittelaufsicht einholen.
Es ist erfreulich zu sehen, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Amerikanischen Faulbrut erfolgreich waren und der Sperrbezirk nun aufgehoben werden kann. Die Bienenpopulation spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem und es ist wichtig, sie vor bedrohlichen Krankheiten zu schützen.
In der folgenden Tabelle sind einige Fakten zur Amerikanischen Faulbrut der Bienen aufgeführt:
| Krankheit | Amerikanische Faulbrut der Bienen |
|———————-|———————————–|
| Erreger | Bakterium Paenibacillus larvae |
| Übertragung | Durch kontaminierte Nahrung und Futtersaft |
| Bekämpfungsmethoden | Verbrennung der infizierten Bienenstöcke, Antibiotika-Behandlung der Bienen |
| Auswirkungen | Hohe Sterberate in Bienenvölkern, wirtschaftliche Einbußen für Imker |
| Prävention | Hygienemaßnahmen in Bienenstöcken, regelmäßige Kontrollen der Bienenvölker |
Es ist wichtig, dass Imkerinnen und Imker weiterhin aufmerksam sind und Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten in ihren Bienenvölkern ergreifen. Die Aufhebung des Sperrbezirks ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, um die Gesundheit der Bienenpopulation in der Region wieder zu gewährleisten.
Quelle: www.berlin.de