Reinickendorf

50. Berliner Seniorenwoche: Senior*innen debattieren mit Bezirksamtsmitgliedern

Die Seniorenvertretung Reinickendorf lädt im Rahmen der 50. Berliner Seniorenwoche für Donnerstag, den 27. Juni 2024 um 15 Uhr zur Veranstaltung „Seniorinnen und Senioren debattieren mit den Bezirksamtsmitgliedern“ ein. Unter der Moderation des Vorsitzenden der Seniorenvertretung Reinickendorf, Bernd Gellert, werden sich verschiedene Bezirksamtsmitglieder den Fragen und Anliegen der Seniorinnen und Senioren stellen.

An der Diskussion nehmen teil:
– Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) – Leiterin der Abteilung Finanzen, Personal und Bürgerdienste
– Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit, Uwe Brockhausen (SPD)
– Bezirksstadtrat für Bildung, Sport, Kultur und Facility Management, Harald Muschner (CDU)
– Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt und Verkehr, Julia Schrod-Thiel (CDU)
– Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Korinna Stephan (Bündnis 90/Die Grünen)
– Bezirksstadtrat für Jugend und Familie, Alexander Ewers (SPD)
– Kerstin Köppen (Vorsteherin der BVV)

Die Veranstaltung bietet den Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, ihre schriftlichen Fragen bis zum 21. Juni 2024 an die Seniorenvertretung zu senden. Dies kann per E-Mail an seniorenvertretung@reinickendorf.berlin.de oder per Brief an die Adresse Seniorenvertretung Reinickendorf, Bezirksamt Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin erfolgen. Es ist auch möglich, Fragen beim Einlass der Veranstaltung abzugeben.

Solche Veranstaltungen bieten den älteren Bürgern einer Gemeinde die Gelegenheit, direkt mit den politischen Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten und ihre Anliegen, Sorgen und Wünsche zu äußern. Dies stärkt die Partizipation im demokratischen Prozess und ermöglicht es den Senioren, aktiv an der Gestaltung ihrer Lebensumgebung mitzuwirken.

Es ist wichtig, dass lokale Gemeinden solche Veranstaltungen organisieren, um die Bedürfnisse und Anliegen ihrer älteren Bürger ernst zu nehmen und in ihre Planungen und Entscheidungen zu integrieren. Dies fördert ein inklusives und altersgerechtes Gemeinwesen, in dem alle Generationen sich gehört und respektiert fühlen.

In der Tabelle können beispielsweise Informationen zu den teilnehmenden Bezirksamtsmitgliedern sowie deren Ressorts und Parteizugehörigkeit aufgeführt werden, um den Lesern eine bessere Übersicht zu geben und die Hintergründe der Diskussion transparenter zu machen.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"