BerlinDeutschland

Razzia am BER: Größter Cannabis-Fund sorgt für Aufregung!

Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wurde kürzlich der bislang größte Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens gemacht. Laut [Tagesspiegel](https://www.tagesspiegel.de/berlin/bislang-grosster-fund-am-berliner-flughafen-zoll-entdeckt-68-kilogramm-cannabis-in-zwei-gepackstucken-13584760.html) entdeckten Zöllner Anfang April insgesamt 68 Kilogramm Cannabis in zwei Gepäckstücken von zwei 27-jährigen Japanern, die über Doha aus Bangkok eingereist waren. Die Entdeckung gelang mithilfe der Zollhündin Heidi, die aufgrund von auffälligen Gerüchen die Koffer der zwei Männer überprüfte.

In den Koffern fanden die Zöllner mehrere Vakuumtüten, die mit grauer Folie umwickelt waren und eine grünbraune Substanz enthielten. Ein Drogentest bestätigte, dass es sich um Cannabis handelte. Die mutmaßlichen Schmuggler wollten sich jedoch nicht zur Sache äußern und wurden vorläufig festgenommen. Ein Strafverfahren wurde gegen sie eingeleitet, und sämtliche Beweismittel, darunter die Koffer, Smartphones und Laptops, wurden sichergestellt.

Weitere Funde in kurzer Zeit

Nur zwei Wochen nach diesem Vorfall sicherten die Zöllner am Flughafen mehr als 50 Kilogramm Cannabis im Gepäck einer 18-jährigen Deutschen, die ebenfalls aus Doha einreiste. Bei einer Röntgenkontrolle wurden Auffälligkeiten festgestellt. In ihrem Koffer fanden die Beamten 91 Vakuumbeutel mit einer braun-grünartigen Substanz, die ebenfalls positiv auf Cannabis getestet wurden. Auch in diesem Fall wurde die junge Frau vorläufig festgenommen.

Am Ostermontag (2025) wurde über 30 Kilogramm Cannabis von einer in Thailand geborenen Deutschen entdeckt, die aus Bangkok über Doha nach Deutschland gelangt war. Die Täterin behauptete, das Gepäck gehöre nicht ihr, und verweigerte die Hilfe beim Öffnen der Koffer. Bei der Durchsuchung fanden die Zöllner erneut Vakuumbeutel mit grünbrauner Substanz, die sich als Cannabis herausstellten. Auch sie wurde vorläufig festgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Rolle der Zollbehörden

Die Ermittlungskommission wird vom Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg geleitet. In den letzten Monaten haben die Zöllner mehrfach verdächtige Gepäckstücke untersucht, was zu einem Anstieg der Drogensicherstellungen führte. Die Zollbehörden haben betont, dass sie die Kontrolle am Flughafen weiterhin ausbauen und intensivieren werden, um weitere Drogenimporte in Deutschland zu verhindern. Die jüngsten Funde zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Zöllnern und den Drogenspürhunden ist, um den illegalen Drogenverkehr einzudämmen.

Für weitere Informationen zu diesen Vorfällen und den umfassenden Maßnahmen des Zolls, die [RBB24](https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/cannabis-fund-flughafen-ber.html) in einem Bericht zusammengefasst hat, besuchen Sie bitte die betreffende Webseite.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"