Potsdam kündigt Parkpflege-Zuschüsse: Was bedeutet das für Bürger?

Stadt Potsdam kündigt Finanzierungsende für Parkpflege; Landesregierung springt ein. Wichtige Änderungen für Berlin-Brandenburg.
Stadt Potsdam kündigt Finanzierungsende für Parkpflege; Landesregierung springt ein. Wichtige Änderungen für Berlin-Brandenburg. (Symbolbild/MB)

Potsdam kündigt Parkpflege-Zuschüsse: Was bedeutet das für Bürger?

Potsdam, Deutschland - Am 2. Juli 2025 haben die Stadtverordneten von Potsdam beschlossen, die finanzielle Unterstützung für die Pflege der Parks und Gärten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zum 31. Dezember 2025 zu kündigen. Diese Entscheidung trifft vor allem das Budget, welches bislang jährlich 800.000 Euro an die Stiftung überwies. Mit dieser Kündigung plant die Stadt, ab dem Haushaltsjahr 2026 keine kommunalen Mittel mehr für diese freiwillige Leistung bereitzustellen. Dies wurde in einer Sitzung des Stadtparlaments beschlossen und steht in direktem Zusammenhang mit Gesprächen, die der ehemalige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über eine vorzeitige Beendigung der Vereinbarung führte. Ein Aufhebungsvertrag der Stiftung wird von dieser jedoch als „nicht gewünscht“ erachtet.

Aufgrund der Kündigungsabsicht bemüht sich die Stadt um eine begleitende Erklärung der Stiftung, um einen Rechtsstreit zu vermeiden. Zudem hat die Landesregierung angekündigt, ab 2026 die finanzielle Unterstützung für die Stiftung in Höhe von 800.000 Euro zu übernehmen, um sicherzustellen, dass die Parks weiterhin ohne Eintrittsgeld zugänglich bleiben. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) kritisierte die Entscheidung der Stadt und betonte die Wichtigkeit der Parks für die Öffentlichkeit.

Parks und Gärten als wertvolle städtische Ressourcen

Die Relevanz öffentlicher Parks wird nicht nur durch die aktuellen politischen Entwicklungen deutlich. Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hebt hervor, dass Parks und Gärten einen enormen gesellschaftlichen Nutzen erbringen, der zwischen einigen Hunderttausend und mehreren Millionen Euro pro Jahr liegt. Dies verdeutlicht, wie wichtig Grünflächen für das Wohl der Stadtbewohner sind. Fast alle Stadtbewohner nutzen öffentliche Parks regelmäßig, was die Bedeutung solcher Freiräume unterstreicht, insbesondere in Anbetracht der Herausforderungen durch den Klimawandel.

Die Studie zeigt auch, dass Parks als Erholungsräume fungieren und oft kostenlos sowie wohnungsnah zugänglich sind. In Berlin und Stuttgart gaben 95% der Befragten an, im letzten Jahr mindestens einen Park besucht zu haben. Dies verdeutlicht das Potenzial von Grünräumen in urbanen Gebieten, die auch dem sozialen Austausch dienen.

Schließungen und Sicherheitsmaßnahmen in den Parks

Aktuell sind einige Parks aufgrund von Sicherheitsbedenken geschlossen. Besonders der Neue Garten sowie das Marmorpalais bleiben am 2. und 3. Juli 2025 für Besucher gesperrt. Diese Schließungen sind eine Vorsichtsmaßnahme angesichts der erhöhten Gefahr von Astbrüchen, die durch die sommerlichen Temperaturen und Trockenheit bedingt sind. Auch der Park Sacrow bleibt vorerst geschlossen, da damals erhebliche Schäden durch ein Unwetter am 26. Juni entstanden sind.

Die SPSG erklärt, dass in allen geöffneten Parks eine erhöhte Astbruchgefahr besteht. Daher sind nur die Wege begehbar, während Liegewiesen zu meiden sind und der Zugang zu abgesperrten Bereichen untersagt ist. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass Besucher in dieser riskanten Zeit geschützt sind.

Die aktuellen Entwicklungen in Potsdam und die größte Auseinandersetzung um die Parkpflege verdeutlichen die Bedürfnisse der Stadtbewohner und die Herausforderungen, denen städtische Grünflächen im Rahmen des Klimawandels gegenüberstehen. Zukünftige Strategien sind erforderlich, um die Flächen nicht nur zu erhalten, sondern auch zu fördern, damit sie weiterhin als wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft fungieren können. Dies könnte auch durch Konzepte wie die „Charta für das Berliner Stadtgrün“ geschehen, die eine bessere Pflege und Qualität öffentlicher Grünflächen verspricht.

Insgesamt steht fest: Parks sind mehr als nur Freizeitorte. Sie liefern auch einen bedeutenden sozialen und ökologischen Nutzen für die Stadtgesellschaft und sind unverzichtbar für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen