Neukölln

Kritische Reflexion in der GALERIE IM SAALBAU: Redemption Maybe

Die Ausstellung „Redemption Maybe“ von Mariona Berenguer in der Galerie im Saalbau thematisiert in poetischer und kritischer Weise den Stellenwert von (künstlerischer) Arbeit in unserer Gesellschaft. Neben der Existenzsicherung und Bedürfnisbefriedigung wird Arbeit heute auch als Quelle von Selbstwertgefühl und Selbstverwirklichung betrachtet, einschließlich der Erlösung von Schuld und Schulden. Die Ausstellung, die am 17. Mai 2024 eröffnet wird, zeigt Skulpturen, Grafiken, Textilien und Installationen, um einen Raum der Entschleunigung und Reflexion zu schaffen. Dabei werden die Werte- und Glaubenssysteme hinterfragt, die unserer Arbeitskultur zugrunde liegen. Die verschiedenen Werkgruppen in der Ausstellung beleuchten die kreativen, körperlichen und expressiven Kräfte, die in der Arbeitskultur wirken.

Die Ausstellung läuft vom 18. Mai bis zum 28. Juli 2024 in der Galerie im Saalbau in Berlin. Für Anfragen und Bildmaterial können Interessierte sich an Clara.vonSchwerin@bezirksamt-neukoelln.de wenden. Die Ausstellung wird unterstützt von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, dem Ausstellungsfonds Kommunale Galerien und dem Fonds für Ausstellungsvergütungen Bildender Künstlerinnen und Künstler.

Die Galerie im Saalbau befindet sich in der Karl-Marx-Straße 141 in Berlin, U-Bahn: Karl-Marx-Straße. Sie ist von Montag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.galerie-im-saalbau.de zu finden. Der Fachbereich Kultur des Bezirksamts Neukölln von Berlin ist verantwortlich für die Galerie im Saalbau.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"