Neue U-Bahn-Züge in Berlin: Höhere Zuverlässigkeit und mehr Komfort!
Neue U-Bahn-Züge der Baureihe JK in Berlin verbessern den Nahverkehr. Die Zuverlässigkeit auf der U2 steigt auf 94 Prozent.

Neue U-Bahn-Züge in Berlin: Höhere Zuverlässigkeit und mehr Komfort!
Neue U-Bahn-Züge der Baureihe JK befinden sich seit dem 8. September 2025 auf der U2-Strecke in Berlin im Einsatz. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zeigen sich mit der Zuverlässigkeit der neuen Züge zufrieden: Diese ist um etwa 6 Prozentpunkte auf nun 94 Prozent gestiegen. Laut rbb24, der die Initiativen der BVG verfolgt, sollen bis Ende 2025 insgesamt 140 neue Wagen der Baureihe JK in Betrieb genommen werden.
Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat die Premierenfahrt der neuen Züge persönlich begleitet. Die neuen U-Bahn-Wagen bieten vielseitige Verbesserungen für die Fahrgäste. Größere Anzeigetafeln erleichtern die Orientierung, während ein neues Sitzmuster und zusätzliche Sitzplätze den Komfort erhöhen. Zudem können die Türen jetzt automatisch geöffnet werden, wenn der entsprechende Knopf während der Fahrt betätigt wird. Informationen zu Ausgängen sowie Umstiegen zu anderen U- oder S-Bahn-Linien werden auf Bildschirmen im Wagen angezeigt, während Ansagen nun auch auf Englisch bereitgestellt werden.
Positive Auswirkungen der neuen Züge
Die Zuverlässigkeit hat sich insbesondere auf den Linien U2 und U4 verbessert, und die U4 fährt seit den Schulferien wieder alle sechs bis sieben Minuten. Eine weitere Verbesserung ist in Kürze auch auf der U3 zu erwarten, die von den neueren Zügen profitieren wird. Ältere Wagen der U2 werden ab Oktober 2025 schrittweise auf der U3 eingesetzt, um eine maximale Zuglänge von acht Wagen wiederherzustellen. Der BVG-Vorstandsvorsitzende Henrik Falk sieht darin eine erfolgreiche Stabilisierung des U-Bahn-Betriebs und hebt das Engagement für die Fahrgäste hervor (BVG).
In den nächsten Tagen wird der vierte Zug der neuen Baureihe auf der U2 in Betrieb genommen. Jede Woche werden acht neue Wagen an die BVG geliefert. Diese kontinuierliche Einflottung wird von positiven Rückmeldungen aus der Berliner Bevölkerung begleitet. Die BVG wird künftig regelmäßige Updates zur Stabilisierung des Betriebs und zum Stand der Einflottung bereitstellen.
Langfristige Projekte im Nahverkehr
Die BVG macht nicht nur bei den neuen Zügen Fortschritte, sondern plant auch eine umfassende Verbesserung der Infrastruktur. Neben dem Neubau von Strecken als Netzerweiterungen wird besonderer Wert auf die Instandsetzung und Aufwertung des bereits bestehenden Netzes gelegt. Im Verkehrsvertrag zwischen dem Land Berlin und der BVG AöR wurden Vereinbarungen zur Förderung der Barrierefreiheit getroffen. Ziel ist es, die Nutzbarkeit für alle Bevölkerungsgruppen zu erhöhen, was Teil des Nahverkehrsplans des Landes Berlin ist (Berlin.de).