Neu ab BER: Air Transat startet Nonstop-Flüge nach Toronto!
Air Transat startet ab Juni 2025 Direktflüge vom BER nach Toronto mit der A321LR, die Langstreckenflüge revolutioniert.

Neu ab BER: Air Transat startet Nonstop-Flüge nach Toronto!
Seit Ende Juni 2025 bedient die kanadische Fluggesellschaft Air Transat eine neue Direktverbindung vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) nach Toronto mit einer modernen Airbus A321LR. Diese Langstreckenvariante des Airbus A320 wurde speziell entwickelt, um den Anforderungen an Kurz- und Mittelstreckenflüge gerecht zu werden. Die A321LR kann bis zu 187 Passagiere befördern und bietet eine Reichweite von 7.400 Kilometern, was sie ideal für diese neue Strecke macht. Die Flüge sind aktuell dreimal pro Woche während der Sommersaison verfügbar und die Flugzeit vom BER nach Toronto beträgt 8 Stunden und 50 Minuten, in der Gegenrichtung eine Stunde weniger. Die Buchungen sind ab sofort möglich, und Air Transat gilt als Spezialist für Urlaubsflüge, nachdem sie 2024 von den Skytrax World Airline Awards zur besten Ferienfluggesellschaft der Welt gewählt wurde.
Die Einführung der A321LR könnte ein Wendepunkt für den BER sein, da Experten eine Chance sehen, mehr Fernziele anzubieten. Mögliche neue Destinationen könnten Delhi, Washington und Boston sein, aber der Flughafen hat derzeit nur wenige Langstreckenflüge und wird nicht von großen Airlines als Umsteigeknoten genutzt. Die A321LR erlaubt es den Fluggesellschaften, gezielt auf die Nachfrage an ihren Heimatflughäfen zu reagieren, ohne große Maschinen nur halbvoll einsetzen zu müssen. Diese Entwicklung könnte die Attraktivität des BER für internationale Fluggesellschaften steigern, besonders für die, die keine großen Drehkreuze anfliegen.
Weitere Details zur A321LR
Die A321LR von Air Transat wird in zwei Klassen angeboten: 12 Plätze in der Club Class (Premium Economy) und 187 in der Economy-Class. Passagiere können Zusatzservices wie Gepäck, Comfort Kits oder Sitzplatzreservierungen mit der Option Plus hinzubuchen, während Bordservices wie Online-Check-in und Entertainment bereitstehen. Diese neue Verbindung zeigt, dass Airlines wie Air Transat in der Lage sind, attraktive Angebote zu schaffen, die auf die Bedürfnisse ihrer Passagiere zugeschnitten sind.
Die A321XLR, eine verbesserte Version der A321LR mit einer Reichweite von 8.700 Kilometern, wird voraussichtlich in der Zukunft zusätzliche Direktverbindungen ermöglichen und könnte die Expansion des Streckennetzes von Air Transat weiter vorantreiben. Die Marktdurchdringung der A321XLR ist zurzeit jedoch noch gering, was die Einführung neuer Verbindungen vorübergehend verzögert. Laut der Marktforschungsanalyse wird der Luftfahrtmarkt von 2023 bis 2028 voraussichtlich wachsen, was die Nachfrage nach Flugreisen steigern könnte.
Marktprognosen und Trends
Der Luftfahrtmarkt wird bis 2028 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2,95% verzeichnen. Nach einer schweren Beeinträchtigung durch die COVID-19-Pandemie beginnt die Branche, sich zu erholen. Das Wachstum wird voraussichtlich durch eine steigende Nachfrage sowohl beim internationalen Passagierverkehr als auch im Frachtbereich unterstützt. Besonders der Asien-Pazifik-Raum gilt als der am schnellsten wachsende Markt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue Verbindung von Air Transat nach Toronto nicht nur für den BER von Bedeutung ist, sondern auch im Kontext der sich verändernden Luftfahrtlandschaft steht. Die Einführung kleinerer Langstreckenflugzeuge wie der A321LR könnte dazu beitragen, dass auch kleinere Flughäfen Zugang zu internationalem Flugverkehr erhalten, was die Reisemöglichkeiten für Passagiere erheblich verbessern würde.