Nachhaltige Erneuerung: Märkisches Viertel wird zum Vorzeigeprojekt!

Fachgespräch zur nachhaltigen Erneuerung im Märkischen Viertel am 26. Juni 2025. Zukunftsprojekte für Lebensqualität und Infrastruktur.
Fachgespräch zur nachhaltigen Erneuerung im Märkischen Viertel am 26. Juni 2025. Zukunftsprojekte für Lebensqualität und Infrastruktur. (Symbolbild/MB)

Nachhaltige Erneuerung: Märkisches Viertel wird zum Vorzeigeprojekt!

Märkisches Viertel, Berlin, Deutschland - Am 26. Juni 2025 fand im Märkischen Viertel ein Fachgespräch zum Thema „Nachhaltige Erneuerung“ statt, das von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen organisiert wurde. An diesem Treffen nahmen Vertreter von Land, Bezirk, Wohnungswirtschaft sowie lokale Akteure teil. Die Bezirksstadträtin für Reinickendorf, Korinna Stephan von den Bündnis 90/Die Grünen, hob die Bedeutung des Förderprogramms für die weitere Entwicklung des Stadtteils hervor. Das Programm „Nachhaltige Erneuerung“ ist seit 2009 im Märkischen Viertel aktiv und zielt darauf ab, die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern.

Im Rahmen des Programms sind bereits eine Vielzahl von Projekten realisiert worden. Dazu gehören die Sanierung öffentlicher Einrichtungen, die Verbesserung des Wohnumfelds sowie die Schaffung von Bildungs- und Freizeitangeboten. Die Städtebauförderung wird als zentrales Instrument zur Steigerung der Lebensqualität in der Region angesehen. In der aktuellen Diskussion standen auch laufende und geplante Projekte wie die Neugestaltung von Schulhöfen sowie die Aufwertung von Grünflächen und die Verbesserung der Barrierefreiheit im Fokus.

Geplante Projekte und Optimierungen

Ein bedeutendes Vorhaben ist die Umgestaltung der Schulhöfe des Thomas-Mann-Gymnasiums und der Lauterbach-Schulen. Diese sollen nach der Umgestaltung teilweise öffentlich zugänglich werden, um eine attraktive und funktionale Schulumgebung für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Der ausgestaltete Termin diente dem Austausch über die bisherigen Erfolge, die Bilanz der Projekte sowie den Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Fortführung der Zusammenarbeit zur nachhaltigen Erneuerung im Märkischen Viertel wurde damit als wichtiges Ziel festgelegt.

Das Märkische Viertel hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Es verzeichnet ein stetiges Wachstum der Bewohnerschaft, besonders durch den Zuzug von Familien, was zu einer wachsenden Nachfrage nach sozialen Einrichtungen führt. Über 40 Jahre nach dem Bau dieser Großsiedlung besteht jedoch ein erheblicher Modernisierungsbedarf. Die GESOBAU AG hat von 2008 bis 2015 mehr als 560 Millionen Euro in die energetische Modernisierung des Wohnungsbestandes investiert. Dies hat dazu geführt, dass das Märkische Viertel heute als größte Niedrigenergiesiedlung Deutschlands gilt.

Nachhaltigkeit und soziale Infrastruktur

Die hohe Einsparung bei Energieverbrauch, Betriebskosten und CO2-Ausstoß spricht für den Erfolg dieser Maßnahmen. Darüber hinaus ermöglicht die Städtebauförderung dem Bezirk Reinickendorf, die sozialen Einrichtungen, öffentlichen Gebäude, Grünanlagen sowie Plätze und Straßen besser auszustatten. Die Ziele dieser umfassenden Maßnahmen sind vielfältig. Dazu zählt die Anpassung an den demografischen Wandel, die energetische Erneuerung öffentlicher Gebäude, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie die Modernisierung der sozialen Infrastruktur, um die Wohn- und Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen.

Ein umfassender gesellschaftlicher Kontext wird durch die Erkenntnisse der vhw-Forschung zum urbanen Wandel deutlich. Diese untersucht, wie die Worte „sozial“, „nachhaltig“ und „transformativ“ im städtischen Kontext interpretiert werden. Ziel ist es, Modelle und Programme kritisch zu hinterfragen und Möglichkeiten für die Stadtentwicklung zu erweitern. Insbesondere die Annahme, dass in Quartieren und Nachbarschaften großes soziales Potenzial vorhanden ist, rückt die Quartiere in den Fokus der Entscheidungsträger.

Insgesamt ist die nachhaltige Erneuerung im Märkischen Viertel ein Teil eines umfassenden Prozesses, der neue Denkansätze in der Stadtentwicklung fordert und dazu beiträgt, die Stadtteile zukunftsfähig zu gestalten. Damit wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Anwohnern ein entscheidender Faktor für den Erfolg solcher Projekte ist.

Für detailliertere Informationen zu den Entwicklungen im Märkischen Viertel siehe Berlin.de, Nachhaltige Erneuerung und vhw.de.

Details
OrtMärkisches Viertel, Berlin, Deutschland
Quellen