In einem überraschenden politischen Zusammenspiel wirbt Elon Musk, Berater von Donald Trump, für die deutsche rechtsextreme Partei AfD, während sich auch das Umfeld von Wladimir Putin für die Partei stark macht. Sowohl Musk als auch der russische Außenminister Sergej Lawrow loben die AfD als potenzielle Verteidigerin nationaler Interessen. Lawrow bezeichnete die Äußerungen der AfD während einer Pressekonferenz als „sehr vernünftig“ und erwähnte, dass sich AfD-Vertreter für bessere Beziehungen zwischen Moskau und Berlin ausgesprochen haben. In diesem Kontext erhofft sich die AfD Unterstützung aus Russland insbesondere in Bezug auf die Wiederaufnahme von Gaslieferungen, die seit dem Ukraine-Konflikt ausgesetzt sind. Wie Berlin Live berichtet, hat Putin die AfD bereits als möglichen Partner für eine Zusammenarbeit gepriesen und erklärt, dass es keine Anzeichen für Neonazismus in den Handlungen der Partei gebe.
Am Donnerstag stellte Musk in einem Audio-Livestream mit der AfD-Co-Vorsitzenden Alice Weidel die AfD als „Retter Deutschlands“ dar und forderte die Wähler auf, für die Partei zu stimmen, um Veränderungen herbeizuführen. „Nur die AfD kann Deutschland retten, das ist die Realität“, erklärte Musk und verglich die Unzufriedenheit in Deutschland mit der politischen Situation in den USA, wo die Menschen ebenfalls für Wandel gestimmt hätten. Sein Lob für die AfD, das eine direkte Verbindung zwischen amerikanischen und deutschen politischen Strömungen aufzeigt, stieß auf gemischte Reaktionen in Deutschland. Kritiker wie der SPD-Co-Vorsitzende Lars Klingbeil zogen Parallelen zwischen Musk und Putin und mahnten zur Vorsicht vor solcher ausländischen Einflussnahme, wie CNN berichtete. Diese Vorfälle werfen Fragen zur Integrität der bevorstehenden Bundestagswahl im Februar auf, wobei eine mögliche Einmischung durch Musk als bedenklich angesehen wird.
Ungeachtet solcher Kontroversen betonte Weidel während des Livestreams die Rolle der AfD als einzige „Schutzmacht des jüdischen Volkes“ in Deutschland, und sie äußerte den Wunsch, dass die Trump-Administration den Ukraine-Konflikt schnell lösen solle. Diese Äußerungen heben die offensichtliche Spannungsfeld zwischen nationalen Identitäten, internationaler Politik und dem Einfluss ausländischer Persönlichkeiten auf die deutsche Wählerschaft hervor.
Berlin Live