Vielfalt erleben: Ausstellung zum Leben in Berlin-Mitte startet bald!
Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger eröffnet am 15. September 2025 eine Ausstellung über das Leben in Berlin-Mitte.

Vielfalt erleben: Ausstellung zum Leben in Berlin-Mitte startet bald!
Im Herzen von Berlin-Mitte wird der Stadtraum im September und Oktober 2025 in einer faszinierenden Ausstellung inszeniert. Die Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger lädt die Bürger*innen herzlich zur Mitgestaltung der Ausstellung „Leben in Berlin-Mitte“ ein. Diese findet vor dem Rathaus Tiergarten, am Mathilde-Jacob-Platz 1, statt und zielt darauf ab, die vielfältigen Erfahrungen der Anwohner*innen sichtbar zu machen. Die Ausstellungselemente sind sowohl interaktiv als auch informativ und bieten einen wertvollen Einblick in das urbane Leben.
Ein besonderes Highlight ist der „Lärmstrick“-Schal, der veranschaulicht, wie Geräusche im Stadtraum wahrgenommen werden können. Zudem wird eine Bezirkskarte präsentiert, die persönliche Lieblingsorte der Anwohner*innen sowie Ideen für Veränderungen aufzeigt, die von einem Workshop erarbeitet wurden. Diese Initiative soll Impulse für die Stadtentwicklung liefern und die aktive Teilnahme der Bürger*innen fördern. Das Engagement wird durch verschiedene lokale Behörden unterstützt, darunter das Büro für Bürger*innenbeteiligung Mitte, das Ehrenamtsbüro Mitte und die FreiwilligenAgentur Mitte.
Feierliche Eröffnung und Mitmachmöglichkeiten
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung ist für den 15. September 2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr geplant. Um 16:30 Uhr wird eine Einführung in die Ausstellung angeboten, während Carsten Spallek, der stellvertretende Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste, Eröffnungsworte sprechen wird. Vertreter*innen der Stadtentwicklung laden alle interessierten Berliner*innen dazu ein, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen.
In diesem Kontext ist auch der Lärmaktionsplan Berlin 2024–2029 von Bedeutung, der auf früheren Bürger*innenbeteiligungen basiert. Der Plan hat das Hauptziel, den Verkehrslärm zu mindern, um den Gesundheitsschutz der Bevölkerung zu verbessern. Dabei konzentriert sich die Initiative auf drei Kernthemen: die Schaffung städtischer Ruhe- und Erholungsräume, das T30-Konzept zur Lärmminderung in der Nacht und das Lautstärkeverhalten im Verkehr.
Partizipation als Mittelpunkt der Stadtentwicklung
Partizipation wird als zentraler Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung betrachtet. Der Einbezug der Bewohnenden in Planungsprozesse, wie durch Bürgerforen und Workshops, ist essenziell für die Gestaltung ihrer Lebensräume. Solche partizipativen Prozesse haben in Berlin bereits Erfolge gezeigt, wie zum Beispiel im Dragonerareal in Friedrichshain-Kreuzberg, wo das Ziel die Entwicklung eines integrativen und ökologisch zukunftsweisenden Stadtquartiers ist.
Diese Initiativen verdeutlichen die Wichtigkeit der Bürger*innenbeteiligung bei städtischen Projekten, um effektive und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Veranstaltungen wie die bevorstehende Ausstellung und der Lärmaktionsplan bieten eine Plattform für den Dialog zwischen den Anwohner*innen und den Behörden und tragen dazu bei, dass die Stimmen der Bürger*innen gehört werden.
Für weitere Informationen über Engagementmöglichkeiten können Interessierte das Bezirksamt Mitte unter der E-Mail-Adresse presse@ba-mitte.berlin.de kontaktieren. berlin.de und mittemachen-berlin.de bieten zudem wertvolle Einblicke in die aktuellen Projekte und Planungen in der Region. Weitere Details zur Bürger*innenbeteiligung finden Sie auf staedtebaufoerderung.info.