Verlagspräsentation des Tulipan Verlags: Ein Fest für Kinder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Verlagspräsentation des Tulipan Verlags in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek und die Aktionstage der kommunalen Galerien in Mitte.

Entdecken Sie die Verlagspräsentation des Tulipan Verlags in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek und die Aktionstage der kommunalen Galerien in Mitte.
Entdecken Sie die Verlagspräsentation des Tulipan Verlags in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek und die Aktionstage der kommunalen Galerien in Mitte.

Verlagspräsentation des Tulipan Verlags: Ein Fest für Kinder!

Am 2. Oktober 2025 gab das Bezirksamt Mitte bekannt, dass vom 6. Oktober bis zum 29. November 2025 eine Verlagspräsentation des Tulipan Verlags in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek stattfinden wird. Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, unterstrich die Bedeutung dieser Veranstaltung, die sich auf die vielfältige Palette von Kinderbüchern des Verlags konzentriert. Der Tulipan Verlag, der 2006 in Berlin gegründet wurde und seit 2017 ein Büro in der Hauptstadt unterhält, stellt besondere Themen und eindrucksvolle Illustrationen in den Mittelpunkt seines Verlagsprogramms.

Besucher der Philipp-Schaeffer-Bibliothek, die in der Brunnenstraße 181, 10119 Berlin, gelegen ist, dürfen sich auf eine interessante Ausstellung freuen. Hier werden Zweitexemplare der Kinderbücher zur Ausleihe angeboten, während die Ausstellungsexemplare im Bibliotheksbestand verbleiben. Kontaktieren kann man die Bibliothek unter der Telefonnummer (030) 9018 2 4444 oder per E-Mail unter schaeffer@stb-mitte.de. Die Bibliothek ist von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 19.30 Uhr sowie samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.

Kommende Veranstaltungen in Berlin

In der gleichen Zeit findet auch die Veranstaltung „Kommunale Kapitale – Aktionstage der 37 kommunalen Galerien Berlins“ statt. Diese Aktionstage, die vom 16. bis zum 19. Oktober 2025 laufen, beinhalten Ausstellungsrundgänge, Performances und Workshops, an denen über 150 Künstler*innen beteiligt sind. Ziel dieser Aktionstage ist es, die Relevanz der kommunalen Galerien hervorzuheben, insbesondere im Kontext der kürzlichen Kürzungen im Kulturbereich.

Ein besonderes Highlight ist die Podiumsdiskussion am 16. Oktober, bei der prominente Gäste wie Ingo Arend, Journalist und Kunstkritiker; Leonie Baumann, ehemalige Rektorin der Kunsthochschule Berlin-Weißensee; und Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, teilnehmen werden. Ein Konzert im Bärenzwinger Berlin am 18. Oktober von 16 bis 17 Uhr wird von der Frauenband Angela Ordu & Free Spiritz, die Afrobeat, Reggae und Blues spielt, musikalisch untermalt. Zudem bietet sich die Möglichkeit, an bezirksübergreifenden Kunsttouren am 19. Oktober teilzunehmen, die jeweils etwa vier Stunden dauern und mit einem gemeinsamen Get-together am Kunstraum Kreuzberg/Bethanien enden.

Besondere Kinoveranstaltung

Zusätzlich wird im Rahmen der Jüdischen Kulturtage eine besondere Aufführung im Bilderbuch-Kino präsentiert, die sich mit der Poesie von Mascha Kaleko befasst. Diese Veranstaltung hebt die Ausdrucksweise und die Werke der bedeutenden jüdischen Dichterin hervor, die für ihre fesselnden und einfühlsamen Texte bekannt ist. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite der Jüdischen Kulturtage zu finden hier.

Abschließend ist zu erwähnen, dass die Kulturelle Bestellung Berlin (KBB) aktiv in sozialen Medien ist, um die Nutzer über die vielfältigen Leistungen und Informationsangebote zu informieren. Die Datenschutzbestimmungen dieser Plattformen sind hierbei besonders zu beachten, da die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU erfolgen kann, was Risiken für die Durchsetzung der Rechte mit sich bringen kann. Weitere Details über den Datenschutz finden sich auf der Webseite der KBB.

Quellen: