Schüler*innenHaushalt: Demokratie lernen mit 1.500 Euro für jede Schule!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mitte startet 2026 das Projekt Schüler*innenHaushalt zur Förderung demokratischer Mitbestimmung in Schulen. Bewerbungen bis 30.11.2025.

Mitte startet 2026 das Projekt Schüler*innenHaushalt zur Förderung demokratischer Mitbestimmung in Schulen. Bewerbungen bis 30.11.2025.
Mitte startet 2026 das Projekt Schüler*innenHaushalt zur Förderung demokratischer Mitbestimmung in Schulen. Bewerbungen bis 30.11.2025.

Schüler*innenHaushalt: Demokratie lernen mit 1.500 Euro für jede Schule!

Der Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Benjamin Fritz, hat die Einführung des Projekts „Schüler*innenHaushalt“ in den Schulen des Berliner Bezirks Mitte angekündigt. Im Jahr 2026 sollen öffentliche Schulen die Möglichkeit erhalten, an diesem innovativen Programm teilzunehmen, das darauf abzielt, demokratische Mitbestimmung an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Dieses Projekt folgt der wachsenden Initiative zur Stärkung der Partizipation an Schulen, die nicht nur zur Förderung demokratischer Werte beiträgt, sondern auch die Verantwortung der Schüler*innen für ihre Umgebung stärkt.

Jede teilnehmende Schule wird ein Budget von 1500 Euro erhalten, über das die Schülerinnen und Schüler demokratisch entscheiden dürfen. Die gezielten Maßnahmen zielen darauf ab, die Einbeziehung der Schüler*innen in die Entscheidungsfindung über Ressourcen zu fördern und eine aktive Rolle in der Gestaltung ihrer Schulumgebung zu ermöglichen. Die pädagogische Begleitung erfolgt durch die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., die seit 2015 in diesem Bereich tätig ist und Unterstützung in Form von Beratung, Materialien und Workshops bereitstellt. Die Laufzeit des Projekts ist voraussichtlich auf drei Jahre angesetzt.

Wichtige Informationen zum Projekt

Die Einladung zur Teilnahme richtet sich an alle öffentlichen Schulen in bezirklicher Trägerschaft, einschließlich Grundschulen, Gymnasien und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Das Projekt hat bedeutende Termine, die zu beachten sind:

  • Bewerbungsschluss: 30. November 2025
  • Rückmeldung zur Teilnahme: Ende Januar 2026
  • Projektumsetzung: Februar bis November 2026

Detaillierte Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen sind auf der Projektwebsite erhältlich. Interessierte Schulen können sich direkt an die Projektleitung, Mareike Schmidt, unter der E-Mail-Adresse berlin@schuelerinnen-haushalt.de oder telefonisch unter 0159 067 224 95 wenden. Für Presseanfragen steht die Pressestelle des Bezirksamtes Mitte unter presse@ba-mitte.berlin.de zur Verfügung.

Bedeutung der Partizipation in Schulen

Das Projekt „Schüler*innenHaushalt“ ist eingebettet in eine umfassende Strategie zur Förderung von Demokratie und Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen. Bildungseinrichtungen sind nicht nur Lernorte, sondern auch soziale Räume, in denen Demokratie aktiv gelebt werden kann. Durch Beteiligung an solchen Projekten lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur Verantwortung zu übernehmen, sondern auch ihre Stimme in einem strukturierten Prozess einzubringen.

Die early-stage Übungen der Partizipation werden von der Servicestelle Jugendbeteiligung bereitgestellt und umfassen alle Altersgruppen sowie Schulformen, nicht nur in Berlin, sondern auch in Brandenburg. Durch die Einbindung aller Schüler*innen, auch der weniger aktiven, in diesen Prozess soll dazu beigetragen werden, ein inklusives und demokratisches Schulklima zu schaffen, in dem jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Die praktische Erfahrung in demokratischer Entscheidungsfindung fördert die Selbstwirksamkeit und das Engagement der Schüler*innen in ihrer Schulumgebung.

Insgesamt zeigt sich, dass Projekte wie der Schüler*innenHaushalt für die Entwicklung einer starken, demokratischen Schulkultur von großer Bedeutung sind und einen wichtigen Schritt in Richtung einer aktiven Mitgestaltung von Schulen darstellt. Diese Programminitiative bietet nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch die Möglichkeit, demokratische Prozesse zu erlernen und aktiv zu leben.