Schüleraustausch zwischen Berlin-Mitte und Kyiv: Kulturelle Brücken bauen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bezirksbürgermeisterin Remlinger empfängt Austauschschüler aus Kyiv in Berlin-Mitte; fördert Bildung und europäische Solidarität.

Bezirksbürgermeisterin Remlinger empfängt Austauschschüler aus Kyiv in Berlin-Mitte; fördert Bildung und europäische Solidarität.
Bezirksbürgermeisterin Remlinger empfängt Austauschschüler aus Kyiv in Berlin-Mitte; fördert Bildung und europäische Solidarität.

Schüleraustausch zwischen Berlin-Mitte und Kyiv: Kulturelle Brücken bauen!

Am 23. September 2025 wurde die Fortsetzung des Schüleraustauschs zwischen dem Berliner Stadtbezirk Mitte und der Partnerschule im Stadtbezirk Schewtschenko in Kyiv offiziell bekanntgegeben. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger betonte, dass dieses Projekt vom 19. September bis zum 2. Oktober 2025 stattfindet und Teil einer bedeutenden Städtepartnerschaft ist. Ziel der Initiative ist es, kulturellen Austausch sowie Bildung und europäische Solidarität zu fördern, insbesondere in Zeiten schwieriger Rahmenbedingungen.

Im Rahmen der Programmaktivitäten wird am 30. September 2025 ein Empfang durch Stefanie Remlinger im BVV-Saal des Rathauses Tiergarten stattfinden. In ihrer Rede wird sie den besonderen Dank an alle Beteiligten in Kyiv aussprechen, die den Austausch trotz der aktuellen Herausforderungen unterstützt haben. Besonders hervorgehoben werden sollen die Ernst-Reuter-Schule, der Städtepartnerschaftsverein Berlin-Mitte sowie die Spenderinnen und Spender und die UNESCO, die maßgeblich zur Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben.

Ein starkes Zeichen der Solidarität

Die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kyiv hat sich als wichtiger Bestandteil der Völkerverständigung etabliert. Die Partnerschaft fördert nicht nur den Austausch zwischen Schulen, sondern auch den Dialog und die Zusammenarbeit auf vielen anderen Ebenen. Diese Initiativen sind besonders wertvoll, da sie junge Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen und Verständnis sowie Freundschaften fördern.

Interessierte können weitere Informationen zu diesem Austausch auf den Seiten der austausch.org sowie auf ipz-europa.de finden.