Kunst im Stadtraum: Feierliche Eröffnung am 12. September in Mitte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 5. September 2025 feiert Berlin-Mitte den Abschluss des Projekts KISR mit Kunstinstallationen, Veranstaltungen und einer Ausstellung.

Am 5. September 2025 feiert Berlin-Mitte den Abschluss des Projekts KISR mit Kunstinstallationen, Veranstaltungen und einer Ausstellung.
Am 5. September 2025 feiert Berlin-Mitte den Abschluss des Projekts KISR mit Kunstinstallationen, Veranstaltungen und einer Ausstellung.

Kunst im Stadtraum: Feierliche Eröffnung am 12. September in Mitte!

Am 5. September 2025 feiert das Projekt „Kunst im Stadtraum“ (KISR) an der Leipziger Straße im Bezirk Mitte seinen offiziellen Abschluss. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger betont die Bedeutung dieses Programms, das seit März 2024 entwickelt wurde und nun drei Jahre nach dem Start seine Früchte trägt. KISR hat sich zum Ziel gesetzt, historische, soziale und architektonische Aspekte des urbanen Raums zu thematisieren und gleichzeitig einen öffentlichen Diskurs über gesellschaftlich relevante Themen zu fördern.

Im Rahmen des Projekts wurden drei künstlerische Interventionen realisiert. Der Künstler Christof Zwiener schuf den „Gertraudenhain“, der sich mit Nachhaltigkeit und Teilhabe auseinandersetzt. Kandis Friesen präsentierte unter dem Titel „Diadéo Trésor“ ein Fragment des ehemaligen Warenhauses Wertheim, während die Gruppe msk7 mit der dreiteiligen Installation „rübermachen“ historische und aktuelle Trennungen thematisiert. Diese Arbeiten unterbrechen den urbanen Fluss und laden die Öffentlichkeit ein, neue Perspektiven auf bestehende Geschichten und Zusammenhänge im Stadtraum zu reflektieren.[berlin.de]

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm

Das Programm umfasst außerdem eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Zu Gast bei…“ von Poligonal. Am 10. September 2025 findet um 19:00 Uhr eine Listening Session zu „Diadéo trésor“ im Marion-Dönhoff-Park statt. Das Finale des Projekts wird am 12. September 2025 von 17:00 bis 22:00 Uhr in der Spittelkolonnade gefeiert, es erwartet die Besucher eine Mischung aus Rundgängen, Gesprächen und einem Live Piano Cabaret. Am 14. September können interessierte Besucher von 10:00 bis 18:00 Uhr die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge im Wamiki besuchen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos und findet im Freien statt.[kunst-im-stadtraum.berlin]

Zusätzlich zur KISR-Initiative wird die Ausstellung „DISLOCATIONS—on the spot“ im Kunst Raum Mitte am 12. September 2025, um 18:00 Uhr eröffnet. Diese Ausstellung, die bis zum 23. November 2025 geöffnet ist, thematisiert soziale Veränderungen in Berlin-Mitte seit der Wiedervereinigung. Neben einer Performance von Raul Walch am 1. und 2. November 2025 wird auch ein begleitendes Programm angeboten. Mitwirkende Künstler*innen sind unter anderem Nadja Abt, Orawan Arunrak, Wisrah C. V. da R. Celestino und Paula Hoffmann.[berlin.de]

Weitere kulturelle Angebote und Initiativen

Am 12. September 2025 wird zudem die Ausstellung „Cemetery of the Nameless“ in der Galerie Wedding eröffnet, die sich mit ökologischen, historischen und sozialen Aspekten beschäftigt und bis zum 1. Februar 2026 zu sehen sein wird. Den Besuchern steht auch der Community Space „Emergent Archive“ offen, der am 13. September 2025 eröffnet wird und bis zum 1. Februar 2026 im Studio-Raum der Galerie Wedding zugänglich ist.[berlin.de]

Das gesamte Vorhaben ist Teil des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sowie der Förderung durch die Senatsverwaltung für Kultur. Der öffentliche Diskurs über zeitgenössische Kunst im Kontext gesellschaftspolitischer Fragestellungen wird durch diese Projekte gestärkt und bietet den Bürgern einen niedrigschwelligen Zugang zu Kunst im öffentlichen Raum.

In diesem Sinne bleibt das Mitte Museum am 11. September 2025 geschlossen, während das Rathaus Tiergarten geöffnet ist. Ein Gedenkort am Güterbahnhof Moabit erinnert an die Deportationen zwischen 1942 und 1944, was der gesellschaftlichen Reflexion über die Vergangenheit dient und den kulturellen Diskurs der Gegenwart prägt.