Mitte

Bildungsverbund Urbane Künste präsentiert Ergebnisse zum Thema ‚Caring City‘

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, hat heute bekannt gegeben, dass vom 28. Juni bis zum 04. Juli in der OTTO-Halle des Hauses der Statistik am Alexanderplatz die Ergebnisse und Prozesse des Bildungsverbunds Urbane Künste ERbeLEBEN präsentiert werden. Seit 2018 lädt das Netzwerk Kinder und Jugendliche aus Schulen in Berlin-Mitte ein, sich gemeinsam mit Künstler*innen und Architekt*innen kreativ und kritisch mit Stadtentwicklung auseinanderzusetzen. In diesem Jahr hatten die Schüler*innen das Thema „Caring City“ und beschäftigten sich in ihren Projekten mit der Förderung zwischenmenschlicher Fürsorge in einer gemeinwohlorientierten Stadt.

Die beteiligten Künstler*innen und Architekt*innen sind Club Real, José Contreras, Leicy Valenzuela, Lukas Rosier, Modjgan Hashemian, Paula Vidal, Raúl Bastida, Rubén González, Valeria Germain und Valeria Schwarz. Zu den Partnerschulen gehören die Evangelische Schule Berlin-Mitte, die Evangelische Schule Berlin Zentrum, die Grundschule Neues Tor, das John-Lennon-Gymnasium, das Max-Planck-Gymnasium, die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule sowie die Fröbel Kita mittendrin.

Der Bildungsverbund Urbane Künstler ERbeLEBEN wird von iCollective e.V. koordiniert und künstlerisch angeleitet, in Zusammenarbeit mit Zuloark im Auftrag des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte des Bezirksamts Mitte. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Programm Draußenstadt.

Die Ausstellung findet im Haus der Statistik, OTTO Halle, Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin statt. Die Eröffnung ist am 28.06.2024 von 10 bis 14 Uhr und die Öffnungszeiten sind Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr. Am Mittwoch, den 03.07., findet von 16 bis 20 Uhr ein Ko-Markt statt. Am Samstag, den 29.06., von 17:30 bis 20 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung im Rahmen des Tags der Architektur.

Für Schulklassen werden kostenlose Führungen und Workshops auf Anfrage unter hallo@erbeleben.de angeboten. Weitere Informationen sind auf den Webseiten www.erbeleben.de und www.bildungsverbuende-mitte.berlin/biv-zentrum/ sowie auf Instagram unter www.instagram.com/erbeleben zu finden.

Medienvertreter können sich bei #kulturmitte, der Pressestelle des Bezirksamts Mitte, unter presse@ba-mitte.berlin.de melden.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"