Lichtenberg

Träger gesucht: Berufsorientierung im Bezirk Lichtenberg

Das Bezirksamt Lichtenberg sucht im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens einen Träger mit Erfahrung in der Durchführung von Berufsorientierungsformaten zur Stärkung der Fachkräftesicherung im Bezirk. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) betont die Bedeutung des Projektes "Nächster Halt: Traumjob" als Möglichkeit, Angebote und Berufsorientierungsformate auf bezirklicher Ebene zu etablieren und Netzwerke auf- und auszubauen. Die Bewerbungsfrist für interessierte Träger läuft bis zum 14. Juni 2024.

Die Initiative "Nächster Halt: Traumjob" zielt darauf ab, den LichtPunkt im Linden-Center als Begegnungsort zu stärken, wo Schülerinnen, Schüler und Ausbildungssuchende auf Unternehmen treffen können. Zusätzlich sollen Schülerinnen und Schüler mit erfolgreichen Unternehmen in Kontakt gebracht werden, um ihre Berufsperspektiven zu erweitern.

Für weitere Informationen und zur Bewerbung können interessierte Träger die Wirtschaftsförderung unter der Telefonnummer (030) 902 96 43 30 oder per E-Mail an sabine.holfeld@lichtenberg.berlin.de kontaktieren. Die vollständige Ausschreibung des Interessenbekundungsverfahrens ist auf der Webseite des Bezirksamtes Lichtenberg zu finden.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Informationen zu dem Projekt "Nächster Halt: Traumjob" zusammengefasst:

| Projektname | Nächster Halt: Traumjob |
|------------------------|---------------------------|
| Bewerbungsfrist | Bis 14. Juni 2024 |
| Kontakt | (030) 902 96 43 30 |
| E-Mail | sabine.holfeld@lichtenberg.berlin.de |
| Webseite | [Link zur Ausschreibung](hier die URL einfügen) |

Das Interessenbekundungsverfahren bietet Trägern die Möglichkeit, sich aktiv an der Förderung der Berufsorientierung und Fachkräftesicherung im Bezirk Lichtenberg zu beteiligen. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Partnern sollen neue Perspektiven für Schülerinnen, Schüler und Ausbildungssuchende geschaffen werden.



Quelle: www.berlin.de

Siehe auch  Präsentation des Entwicklungskonzeptes Spreeküste Berlin: Öffentlichkeitsveranstaltung am 8. Juli 2024

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.