Lichtenberg ehrt drei Pioniere: 40 Jahre Neu-Hohenschönhausen gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Bezirk Lichtenberg wurden am 1. September 2025 drei Engagierte für ihr Wirken in Neu-Hohenschönhausen ausgezeichnet.

Im Bezirk Lichtenberg wurden am 1. September 2025 drei Engagierte für ihr Wirken in Neu-Hohenschönhausen ausgezeichnet.
Im Bezirk Lichtenberg wurden am 1. September 2025 drei Engagierte für ihr Wirken in Neu-Hohenschönhausen ausgezeichnet.

Lichtenberg ehrt drei Pioniere: 40 Jahre Neu-Hohenschönhausen gefeiert!

Am 1. September 2025 wurde in Neu-Hohenschönhausen eine besondere Ehrung durchgeführt. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Stadtteils zeichnete das Bezirksamt Lichtenberg drei Personen mit dem Lichtenberger Bezirkstaler aus. Die feierliche Zeremonie fand in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz statt. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) lobte das Engagement der Ausgezeichneten und würdigte deren bedeutenden Beiträge zur lokalen Gemeinschaft.

Die geehrten Personen sind:

  • Henry Böttcher: Für seinen Film über die Geschichte des Mühlengrunds und die Geschichten der Bewohnenden.
  • Thomas Seidel: Für die historische Aufarbeitung der Entstehung Hohenschönhausens sowie seine Medienarbeit in der ARGE IAVM.
  • Werner Schwarz: Ebenfalls für seine historische Aufarbeitung und Medienarbeit in der ARGE IAVM.

Geschichte Neu-Hohenschönhausens

Hohenschönhausen, mit seiner rund 700-jährigen Geschichte, wurde 1985 als eigenständiger Bezirk etabliert. Der Bau des Neubaugebiets Hohenschönhausen-Nord begann bereits am 9. Februar 1984. Zuvor war das Gebiet ein Teil des Bezirks Weißensee. Dies erfuhr eine grundlegende Veränderungen durch die letzten Bezirksreformen, die Neu-Hohenschönhausen und Alt-Hohenschönhausen schufen, die beide zum Bezirk Lichtenberg gehören.

Die Entwicklung des Stadtteils ist eng mit zahlreichen historischen und sozialen Ereignissen verbunden. Bürgermeister Andreas Geisel hielt eine Rede zur Geschichte Hohenschönhausens, während Zeitzeuge Dr. Rolf Meyerhöfer über wichtige Persönlichkeiten wie den ersten Bürgermeister Wilfried Franke sprach. Auch der Einfluss von Wohnungsbaugesellschaften wie der Howoge wurde hervorgehoben, die aktiv den Bau neuer Wohnhäuser in der Region plant.

Engagement und Gemeinschaft

Der Lichtenberger Bezirkstaler ist eine wichtige Auszeichnung, die das Engagement der Bürgerinnen und Bürger fördert. Vorschläge zur Vergabe dieser Auszeichnung können von Einzelpersonen, Initiativen oder Organisationen eingereicht werden. Dies stärkt das Miteinander und die Gemeinschaft in Lichtenberg.

Die Geschichte von Hohenschönhausen hat auch dunkle Kapitel, darunter die Deportation jüdischer Einwohner während des NS-Terrors. Mit der Gründung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im Jahr 1995 wird diesen Schicksalen gedacht. Es bleibt eine Herausforderung, das kulturelle Erbe zu bewahren und gleichzeitig die Entwicklung des Stadtteils voranzutreiben.

Insgesamt zeigt das Jubiläum, wie sehr Neu-Hohenschönhausen durch die Bewohner und deren Engagement geprägt ist. Die Feierlichkeiten rund um 40 Jahre Neu-Hohenschönhausen sind nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung dieses lebendigen Stadtteils.

Die Aktivitäten des Bezirksamtes und der Bürgergemeinschaften zeugen von einem Dynamik, die Hohenschönhausen weiter voranbringen wird.

Weitere Informationen und Details finden Sie bei Berlin.de, Qiez.de sowie Berlin.de über die Ortsteile.