Bürger fragen, Bezirksstadträtin antwortet: Umwelt-Sprechstunde in Lichtenberg!
Am 9. September 2025 können Bürger:innen in Lichtenberg bei Sprechstunde und Umweltberatung Fragen und Ideen einbringen.

Bürger fragen, Bezirksstadträtin antwortet: Umwelt-Sprechstunde in Lichtenberg!
Die Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu gibt bekannt, dass am Dienstag, dem 9. September 2025, eine offene Sprechstunde stattfinden wird. Diese bietet den Bürger:innen die Möglichkeit, direkt mit ihr über verschiedene Themen zu sprechen. Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Sie findet auf dem Vorplatz der Anton-Saefkow-Bibliothek in Lichtenberg statt. Neben der Sprechstunde wird ebenfalls ein Mobiles Umweltbüro vor Ort sein, welches von 15:00 bis 17:00 Uhr erreichbar ist.
Das Mobile Umweltbüro thematisiert wichtige Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsfragen, die den Bezirk betreffen. Dies entspricht dem Ziel, Bürger:innen in die Diskussion über lokale Umweltanliegen aktiv einzubeziehen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer (030) 92 90 18 66 oder per E-Mail an umweltbuero@lichtenberg.berlin.de an das Umweltbüro wenden, um mehr Informationen zu erhalten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Termin der Sprechstunde ist Teil einer umfassenderen Initiative, die in Berlin seit vielen Jahren verfolgt wird. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentraler Lösungsansatz, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen, die immer drängender werden. Diese Bildungsansätze zielen darauf ab, Menschen jeden Alters dazu zu befähigen, nachhaltige Lebensstile zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Im Nationalen Aktionsplan wird die BNE als Schlüsselstrategie hervorgehoben, um Wissen, Einstellungen und Haltungen zu stärken, die für den Umgang mit Natur und Umwelt notwendig sind.
Historisch betrachtet sind viele Projekte der Berliner Umweltverwaltung bereits in den 90er Jahren unter dem Begriff Umweltbildung ins Leben gerufen worden. Diese Initiativen haben das Ziel, das Bewusstsein für die Mitverantwortung gegenüber Natur, Mitmenschen, zukünftigen Generationen und dem Planeten zu fördern. Um diesen Ansätzen eine noch stärkere Koordination zu verleihen, wurden in den letzten Jahren bezirkliche Koordinierungsstellen für Bildung zu Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit etabliert, wie von berlin.de berichtet.
Aktuell wird der Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung in Berlin partizipativ erarbeitet. Bei all diesen Bemühungen steht die Förderung von Umweltbewusstsein und nachhaltigem Denken im Vordergrund – Aspekte, die auch in der bevorstehenden Sprechstunde thematisiert werden können.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Themen des Mobilen Umweltbüros verweisen wir auf die Seite von umweltbildung-lichtenberg.de, wo auch zusätzliche Angebote im Bereich der Umweltbildung zu finden sind.