Die 25. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg findet am Donnerstag, 21. März 2024 um 17 Uhr im Dong Xuan Haus, Herzbergstr. 129, 10365 Berlin, statt. Gregor Hoffmann, Vorsteher der BVV, erklärt, dass der Ortswechsel aufgrund technischer Maßnahmen am bisherigen Standort erforderlich ist und eine Möglichkeit bietet, Alternativen im Bezirk kennenzulernen. Die Besichtigung zeigte gute Rahmenbedingungen auf, die im Echtbetrieb bestehen dürfen.
Auf der Tagesordnung stehen sechs Wahlvorlagen, eine Große Anfrage, 21 Beschlussempfehlungen der Ausschüsse, 51 Anträge zur Beschlussfassung der Fraktionen und Einzelverordneten sowie ein Aufhebungsantrag zu einer Vorlage zur Kenntnisnahme des Bezirksamtes. Fragen für die „Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner“ können bis Mittwoch, 20. März 2024, 10:00 Uhr im Büro der BVV angemeldet werden, entweder direkt im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin oder per E-Mail an bvvlichtenberg@lichtenberg.berlin.de. Pro Fragestellung sind nur eine Frage und eine Nachfrage zugelassen.
Es wird empfohlen, die Berichte des Bezirksamtes, die als Anlage zur Sitzung veröffentlicht werden, vorab einzusehen. Weitere Informationen sind auf der Website www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/ verfügbar.
In Bezug auf lokale Auswirkungen kann die Verlegung der Sitzung möglicherweise logistische Herausforderungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sich bringen. Es könnte auch für die Bürgerinnen und Bürger von Lichtenberg von Interesse sein, an der „Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner“ teilzunehmen, um ihre Anliegen und Fragen an die Bezirksverordnetenversammlung zu richten. Dies stellt eine direkte Möglichkeit dar, an der lokalen politischen Entscheidungsfindung teilzunehmen.
Eine Tabelle mit Informationen zu vergangenen Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg und den behandelten Themen sowie Beschlüssen könnte als Ergänzung hilfreich sein, um einen Überblick über die politische Arbeit des Gremiums zu geben und mögliche Trends oder Entwicklungen aufzuzeigen.
Quelle: www.berlin.de