Kunstausstellung der Welt: Politische Kunst und Zukunftsbewältigung auf der Biennale Venedig
Erfahren Sie in unserem Artikel alles über die 60. Biennale in Venedig, der ältesten und wichtigsten Kunstausstellung der Welt. Erfahren Sie mehr über politische Kunst, die Rolle der Künstler im Vergleich zu Politikern und die heilende Wirkung von Kunst. Entdecken Sie außerdem die herausragenden Ausstellungen im Deutschen Pavillon und den Auftritt anderer Länder wie Frankreich, Großbritannien und den USA. Erfahren Sie mehr über die umfangreiche Ausstellung des Biennale-Kurators und die Moderation von Max Moor. Verfügbar in der ARD Mediathek. Lesen Sie jetzt den Artikel!
Kunstausstellung der Welt: Politische Kunst und Zukunftsbewältigung auf der Biennale Venedig
Die älteste und wichtigste Kunstausstellung der Welt, die 60. Biennale in Venedig, steht im Mittelpunkt der nächsten Ausgabe von „ttt – titel, thesen, temperamente“. Die aktuelle Pressemitteilung wirft die Frage auf, was politische Kunst von Politik unterscheidet und wie Künstler Politik im Gegensatz zu Politikern machen. Zudem wird diskutiert, wie Kunst dazu beitragen kann, die Welt zu heilen. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke, die sich mit Themen wie Krieg, Gewalt und Unrecht auseinandersetzen. Lokal gesehen könnten diese Fragen auch in Berlin von Interesse sein, da die Stadt eine florierende Kunstszene hat und politisch engagierte Künstler anzieht. Eine Tabelle mit Informationen zu den verschiedenen Länderpavillons und ihren Künstlern könnte den Lesern einen Überblick über die Vielfalt der Ausstellung geben. Historisch betrachtet ist die Biennale von Venedig bekannt für ihre wegweisenden Kunstwerke und hat schon oft politische Diskussionen ausgelöst. Die Ausstellung im Deutschen Pavillon dieses Jahr widmet sich dabei nicht der Vergangenheitsbewältigung, sondern der „Zukunftsbewältigung“. Die Bespielung des Pavillons durch die israelische Multimedia Künstlerin Yael Bartana wird als besonders gelungen und innovativ beschrieben. Der britische Pavillon wird von John Akomfrah präsentiert, der eine Komposition aus Sounds und Visionen präsentiert. Es ist erwähnenswert, dass Jeffrey Gibson der erste indigene Künstler ist, der den Pavillon der Vereinigten Staaten bespielt und die amerikanische Geschichte aus der Perspektive der ursprünglichen Bewohner darstellt. Die Ausstellung des Biennale-Kurators Adriano Pedrosa befasst sich mit der globalen Geschichte der Moderne und ihren Auswirkungen in verschiedenen Teilen der Welt. Der Beitrag von „ttt – titel, thesen, temperamente“ ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar. Die Redaktion wird von Franz Xaver Karl (BR) geleitet.
Quelle: ARD Das Erste / ots