Kita Wildenbruchstraße feiert Eröffnung: Naturnahe Abenteuer für Kinder!
Am 25.09.2025 feiert die Kita Wildenbruchstraße in Berlin-Neukölln ihre Wiedereröffnung nach umfassender Neugestaltung.

Kita Wildenbruchstraße feiert Eröffnung: Naturnahe Abenteuer für Kinder!
Am 25. September 2025 fand die Wiedereröffnung der Kindertagesstätte Wildenbruchstraße im Quartiersmanagementgebiet Harzer Straße statt. Die Kita, ein Eigenbetrieb des Landes Berlin, bietet Platz für 160 Kinder und stellt eine wichtige Begegnungsstätte für Familien mit unterschiedlichen kulturellen und sozioökonomischen Hintergründen dar. Bei der Wiedereröffnung waren Sarah Nagel, Bezirksstadträtin für Jugend, und Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, anwesend. Diese Renovierung zeigt den Fortschritt des sozialen Zusammenhalts in der Gemeinschaft.
Die Kita wurde umfassend neugestaltet, wobei die kindgerechte Erneuerung und Ergänzung der Ausstattung im Fokus standen. Zu den Verbesserungen gehören neue Rückzugsräume sowie mehr Bewegungsmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben sind die neuen Bewegungs- und Naturbereiche, die das Profil der Kita in der Natur- und Umweltbildung betonen. Darüber hinaus wurden die Räume der Kita in einem frischen Farb- und Gestaltungskonzept renoviert. Die Maßnahmen wurden mit 240.000 Euro aus dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen finanziert, wie berlin.de berichtet.
Forschendes Lernen im Garten
Ein zentrales Element der neuen Kita ist der Garten, der den Kindern als Raum für aktives Forschen und Entdecken dient. Hier wagen sich die Kinder an spannende Beobachtungen, wie etwa das Studium eines kleinen Käfers namens „Bunny“, der auf die Seite kippt. Während die Kinder darüber spekulieren, ob es sich um einen Maikäfer oder einen nicht existierenden Regenkäfer handelt, werden auch andere Entdeckungen gemacht. Eine kleine Schnecke wird entdeckt, die zuvor auf einer Stelle „geklebt“ war, und bei der Untersuchung des Fundorts stößt man auf eine große Raupe. Spannend für die Kinder sind auch die zahlreichen anderen Lebewesen wie eine Wurmfamilie, ein Käfer mit einem geknickten Bein und ein Tausendfüßler. Jede Entdeckung animiert die Kinder zu Fragen und bietet Raum für Staunen und Lachen, wodurch der Garten zu einem täglichen Forschungsabenteuer wird, wie kindertagesstaetten-suedost.de zeigt.
Dieses Konzept reflektiert die Bedeutung von Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung. Historisch gesehen haben Kinder Jahrtausende in der Natur verbracht, und es ist nachweislich wichtig, dass sie auch heute Zugang zu solchen Erfahrungen haben. Experimente und Erlebnisse im Freien fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Urvertrauen der Kinder sowie ihre Liebe zur Natur. Diese Aspekte sind maßgeblich für eine nachhaltige ökologische Erziehung, da Kinder durch die Natur lernen, den Lebensraum bewusst wahrzunehmen und zu schätzen, so kindergartenpaedagogik.de.
Die Wiedereröffnung der Kita Wildenbruchstraße ist somit nicht nur ein Zeichen für die Veränderung der Räumlichkeiten, sondern auch für die verstärkte Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung der Kinder durch Naturerfahrungen und gemeinsames Erforschen.