NAG/NAG Redaktion – Im beliebten Viktoriapark in Kreuzberg haben Naturschützer kürzlich eine dramatische Rettungsaktion für Kaulquappen gestartet. Der Wasserfall des Parks war durch einen Pumpenausfall vorübergehend trocken gefallen, was Tausende von Kaulquappen in Lebensgefahr brachte. Dirk Schäuble, ein Vertreter des BUND Berlin, und sein Team transportierten die kleinen Amphibien in Eimern zurück in den Teich, um sie zu retten. Die erfolgreiche Aktion sichert das Überleben der Lurche bis zum kommenden Frühling, während sie in ihren Winterquartieren Schutz suchen.
Eine neue Studie des BUND hat gezeigt, dass die Kleingewässer in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Treptow-Köpenick und Spandau im Vergleich zu anderen Stadtteilen in besserem Zustand sind. Über die Hälfte der untersuchten Gewässer bietet potenziell gute Lebensräume für Amphibien. Die positive Entwicklung ist möglicherweise auf das regenreiche Jahr 2023 zurückzuführen, das viele Teiche, die jahrelang ausgetrocknet waren, wieder befüllt hat. Dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere durch verschmutztes Regenwasser, das die Lebensqualität in den Gewässern mindert. Der BUND fordert konkrete Maßnahmen zur Verbesserung und Pflege der Berliner Kleingewässer, um die Artenvielfalt und den ökologischen Zustand der Stadt zu erhalten. Weitere Informationen sind in dem Bericht von www.nd-aktuell.de nachzulesen.