Integrationspreis 2025: Jetzt Projekte für ein besseres Miteinander nominieren!

Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte verleiht den Integrationspreis 2025 für Projekte zur Integration von Migranten. Nominierungsfrist: 11.08. bis 11.09.2025.

Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte verleiht den Integrationspreis 2025 für Projekte zur Integration von Migranten. Nominierungsfrist: 11.08. bis 11.09.2025.
Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte verleiht den Integrationspreis 2025 für Projekte zur Integration von Migranten. Nominierungsfrist: 11.08. bis 11.09.2025.

Integrationspreis 2025: Jetzt Projekte für ein besseres Miteinander nominieren!

Heute, am 11. August 2025, hat die Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Mitte in Zusammenarbeit mit Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger den Startschuss für den Integrationspreis 2025 gegeben. Dieser Preis würdigt besonders erfolgreiche Projekte und Initiativen, die sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Der Nominierungszeitraum läuft vom 11. August bis zum 11. September 2025.

Vorschläge können von allen Einwohner*innen, die ihren Wohnsitz oder ihre Arbeitsstätte im Bezirk Mitte haben, eingereicht werden. Die Kriterien für die Vergabe des Preises sind klar definiert: Integrationsfördernde Maßnahmen müssen eine hohe und nachhaltige Wirkung aufweisen, die Qualität der Idee sowie die Vorbildwirkung sind entscheidend. Darüber hinaus wird Wert auf parteipolitische Neutralität und die aktive Beteiligung der Zielgruppe gelegt. Besonders ermutigend ist die Würdigung von Bewerbungen, die von Personen mit eigener Migrationsgeschichte eingereicht werden.

Einreichungsdetails und Preisvergabe

Die Preisvergabe findet in einem feierlichen Rahmen im Rathaus statt. Interessierte können ihre Vorschläge postalisch oder per E-Mail einreichen. Der postalische Einreichung erfolgt an das Büro der Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin, Karl-Marx-Str. 31, 10278 Berlin. Für die E-Mail-Einreichung steht die Adresse bvv@ba-mitte.berlin.de zur Verfügung. Ein Vorlagenblatt für die Nominierung ist zudem auf der Webseite der Bezirksverordnetenversammlung verfügbar.

Für die Kontaktaufnahme stehen die Pressestelle des Bezirksamtes und das Büro der BVV unter der Telefonnummer (030) 9018-24553 sowie der E-Mail-Adresse presse@ba-mitte.berlin.de zur Verfügung.

Die Bedeutung der Integration

Die Relevanz solcher Initiativen wird durch die aktuellen Zahlen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland unterstrichen. Laut den Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 leben mittlerweile 25,2 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Diese Zahl verdeutlicht den großen Anteil, den Menschen mit eigener Migrationserfahrung in der Gesellschaft haben.

Von diesen 25,2 Millionen sind 12,2 Millionen ausländische Staatsangehörige, während 13,0 Millionen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Ingesamt haben 7,2 Millionen von ihnen die deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt erworben, und etwa 3,0 Millionen sind Eingebürgerte. Diese Diversität macht deutlich, wie wichtig Integrationsmaßnahmen sind, um eine harmonische und inklusive Gesellschaft zu fördern.

Es erweist sich als notwendig, die Menschen mit Migrationsgeschichte in den gesellschaftlichen Diskurs einzubeziehen und durch solche Preise wie den Integrationspreis 2025 auch Anerkennung für deren Beitrag zur Gesellschaft zu schaffen. Über die feste Nominierungsfrist hinaus ist es ein Appell an alle, aktive Schritte zur Förderung von Integration und Zusammenhalt zu unternehmen.