Hochbeet-Fest im Kosmosviertel: Pflanzaction und Nachbarschaftsspaß!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. Oktober 2025 feiern die Nachbarn im Kosmosviertel ein Hochbeet-Fest mit Pflanzaktionen und Musik – dabei wird auch Regenwasser genutzt.

Am 7. Oktober 2025 feiern die Nachbarn im Kosmosviertel ein Hochbeet-Fest mit Pflanzaktionen und Musik – dabei wird auch Regenwasser genutzt.
Am 7. Oktober 2025 feiern die Nachbarn im Kosmosviertel ein Hochbeet-Fest mit Pflanzaktionen und Musik – dabei wird auch Regenwasser genutzt.

Hochbeet-Fest im Kosmosviertel: Pflanzaction und Nachbarschaftsspaß!

Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, findet im Kosmosviertel ein besonderes Event statt: das „Hochbeet-Fest“. Ab 15 Uhr sind alle Anwohner und Interessierten herzlich eingeladen, an der Bepflanzung der neuen Hochbeete teilzunehmen. Der Veranstaltungsort befindet sich zwischen der Siriusstraße und dem beliebten „Gold-Nugget“. Besondere Attraktionen der Veranstaltung werden eine Pflanzaktion, musikalische Darbietungen sowie Grillangebote und ein Salat-Buffett aus der Nachbarschaft sein. Dieses Fest ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des ökologischen und sozialen Engagements in der Gemeinschaft.

Im Juni 2025 wurden fünf neue Hochbeete im Kosmosviertel fertiggestellt. Diese ersetzen die alten, großen und pflegeintensiven Hochbeete, die zuletzt von ehrenamtlichen Nachbarn betreut wurden. Nun kommen statt der alten Hochbeete kleinere Tiefbeete zum Zug, die weniger Pflege benötigen und auch insektenfreundliche und heimische Pflanzen unterstützen sollen. Die Bewässerung erfolgt umweltfreundlich mit Regenwasser vom Dach des benachbarten Edeka-Gebäudes, wodurch das Projekt nicht nur ökologisch, sondern auch nachhaltig ist. Außerdem wird eine Kooperation mit der „Outreach Mobile Jugendarbeit“ die Errichtung eines Wassertanks sowie Sitzmöglichkeiten in der Umgebung unterstützen.

Die Bedeutung des urbanen Gärtnerns

Das „Hochbeet-Fest“ ist Teil eines größeren Trends des urbanen Gärtnerns, der in deutschen Großstädten stetig an Bedeutung gewinnt. Nachbarschaftsgärten wie die im Kosmosviertel schaffen Räume für sozialen Austausch, Teilhabe und ökologische Bildung. In den letzten zehn Jahren haben sich diese Initiativen rasant verbreitet und bieten vielfältige Möglichkeiten für den Anbau von Gemüse und Blumen. Sie stärken den sozialen Zusammenhalt in den Stadtteilen und sind ein hervorragendes Beispiel für gemeinschaftliches Handeln.

Aktuell engagieren sich bereits Gruppen in der Nachbarschaft, die eine Gründüngung ausgesät haben, um die Beete für kommende Pflanzen vorzubereiten. Die neuen Hochbeete werden nun von den Anwohnern selbst bepflanzt und gepflegt, was das Gemeinschaftsgefühl zusätzlich stärkt. Nach dem Fest sind für die nächste Zeit auch Sitzmöglichkeiten und eine Überdachung um die Hochbeete geplant, die Ruhe- und Begegnungsorte in der Stadtlandschaft anbieten sollen.

Förderung durch das Bezirksamt

Das gesamte Vorhaben wird vom Bezirksamt Treptow-Köpenick im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Zukunft Stadtgrün“ und des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt gefördert. Diese Initiativen zeigen, wie wichtig kommunale Unterstützung für die Verwirklichung solcher sozialen und ökologischen Projekte ist. Urbanes Gärtnern hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Biodiversität und das Mikroklima in urbanen Gebieten, sondern leistet auch einen Beitrag zur Reduktion städtischer Hitzeinseln.

Insgesamt spiegelt das „Hochbeet-Fest“ im Kosmosviertel den Trend wider, dass Nachbarschaftsgärten als Orte des gemeinsamen Schaffens und der Begegnung in den städtischen Raum integriert werden. So zeigen immer mehr Städte, dass sie bereit sind, urbane Gartenkonzepte zu fördern, die sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig sind.

Für weitere Informationen zu den anstehenden Veranstaltungen und den Entwicklungen im Kosmosviertel können Interessierte die offiziellen Seiten des Bezirksamts hier und des Kosmosviertels hier besuchen. Informationen zu den allgemeinen Trends des urbanen Gärtnerns finden sich auch auf greenthumbpathde.com.