Berlin ist bereit für die 89. Internationale Grüne Woche, die am Freitag, dem 17. Januar 2025, ihre Tore öffnet. Trotz der Maul- und Klauenseuche wird die Messe ein tierfreundliches Erlebnis bieten, auch wenn die Kühe aus Plastik bestehen werden. Die Veranstaltung, die als führende Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau gilt, wird über zehn Tage hinweg zahlreiche Aussteller aus der ganzen Welt präsentieren. Ein Highlight wird das „Global Forum for Food and Agriculture“ sein, an dem rund 70 Agrarminister teilnehmen, um über die bedeutendsten Zukunftsfragen im Bereich der Lebensmittelversorgung zu diskutieren.
Die Blumenhalle ist stets ein Publikumsmagnet und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“. Über 3.000 Quadratmeter werden mit farbenfrohen Pflanzen und einem idyllischen Bachlauf geschmückt. Besonders die kreativen Installationen, wie Street-Art mit lebhaften Blumen und interaktive Aktionen wie die „Blütenbeats“-Disco, versprechen ein frisches und modernes Hauptstadt-Flair. In der Tierhalle werden eindrucksvoll verschiedene Haltungsformen von Tieren präsentiert, unterstützt durch lebensechte Modelle, die zeigen, wie viel Platz den Tieren bei unterschiedlichen Haltungsarten zur Verfügung steht.
Besucherinformationen und Besonderheiten
Die Grünen Woche findet täglich von 10 bis 18 Uhr statt, mit verlängerten Öffnungszeiten am Freitag, dem 24. Januar, bis 20 Uhr. Die Ticketpreise variieren: eine Tageskarte kostet 16 Euro (ermäßigt 11 Euro), während Familienkarten für max. 2 Erwachsene und 3 Kinder 35 Euro kosten. Für Besucher, die zur Messe reisen, stehen mehrere Optionen zur Verfügung, einschließlich Parkmöglichkeiten am Olympiastadion und einem kostenlosen Shuttleservice. Zudem empfiehlt es sich, Tickets online zu buchen, um langen Warteschlangen am Eingang vorzubeugen, wie Moz.de berichtet.
Ein weiteres Highlight der Messe ist der Brandenburg-Tag am 20. Januar, an dem Ministerpräsident Dietmar Woidke den Besuchern die lokalen Traditionsprodukte vorstellen wird. Ob Gurken aus dem Spreewald oder der berühmte Beelitzer Spargel, die Veranstaltung verspricht eine spannende Entdeckung regionaler Köstlichkeiten. In der Brandenburg-Halle wird auch der Regional-Star 2025 vergeben, der herausragende Leistungen in der Landwirtschaft würdigt. Die Grüne Woche 2025 verspricht somit ein vielfältiges und lehrreiches Programm für alle Besucher!
BZ Berlin