Großübung in Frankfurt (Oder): Feuerwehr und Polizei im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Berlin fanden großangelegte Katastrophenschutzübungen statt, um Evakuierung und Rettung bei Großbränden und Erdbeben zu trainieren.

In Berlin fanden großangelegte Katastrophenschutzübungen statt, um Evakuierung und Rettung bei Großbränden und Erdbeben zu trainieren.
In Berlin fanden großangelegte Katastrophenschutzübungen statt, um Evakuierung und Rettung bei Großbränden und Erdbeben zu trainieren.

Großübung in Frankfurt (Oder): Feuerwehr und Polizei im Einsatz!

Am 21. Juni 2025 fand in Frankfurt (Oder) eine umfassende Großübung statt, an der rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Polizei beteiligt waren. Die Übung konzentrierte sich auf die Evakuierung, Rettung und die Versorgung von Verletzten im Falle eines Großbrandes. Durchgeführt wurde die Übung in leerstehenden Wohnblöcken in der Schulstraße, die derzeit renoviert und umgebaut werden sollen. Diese Maßnahme stellt einen wichtigen Teil der Bevölkerungssicherheit dar, die angesichts möglicher Katastrophenszenarien immer wieder getestet und verbessert werden muss berichtete rbb24.

Ein weiterer bedeutender Aspekt dieser Übung war das simulierte Szenario, das unter extremen Bedingungen stattfand. Ein gleichzeitiges Zugunglück und ein Gefahrgutunfall wurden nachgestellt, bei denen eine Regionalbahn entgleiste und giftige Stoffe in ein Logistiklager ausströmten. Komparsen übernahmen die Rollen von verletzten Personen, was dazu beitrug, die Übung realistisch zu gestalten. Die gesamte Übung dauerte etwa sieben Stunden soheißt es bei rbb24.

Erdbeben-Großübung in Mosbach

Parallel zu den Aktivitäten in Frankfurt (Oder) wurde auch die internationale Katastrophen-Großübung „Magnitude“ in Mosbach durchgeführt, die sich auf die Reaktionen bei einem Erdbeben konzentrierte. Diese Übung simulierte ein starkes Erdbeben der Stärke 6,9, das zwischen Mannheim und Karlsruhe auftrat. Teams aus mehreren Ländern haben sich versammelt, um die realistischen Szenarien auf einem ehemaligen Kasernengelände darzustellen. Die Übung umfasste unter anderem eingestürzte Häuser und Nachstellungen von Toten und Verletzten, unterstützt durch Rollenspieler und Puppen berichtete SWR.

Besonders eindrucksvoll war die über 200 Meter lange Trümmerstrecke mit verschütteten Bussen und Straßenbahnen, die von den Rettungskräften bearbeitet wurde. Bereits am ersten Übungstag wurden auch Trinkwasseraufbereitungsanlagen eingerichtet, um in Notfällen Trinkwasser für bis zu 18.000 Menschen bereitstellen zu können so erzählte der SWR.

Wichtigkeit der Katastrophenprävention

Diese Übungen stehen im Kontext einer umfangreichen Diskussion über Katastrophenmanagement und -prävention in Deutschland. Katastrophenfälle wie Überflutungen, Starkregen oder Cyberangriffe erfordern eine sorgfältige Planung und die ständige Vorbereitung aller Beteiligten. Dies wird durch Initiativen, wie das bevorstehende Zertifikatslehrgang „Katastrophenmanager (m/w/d)“ der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement, unterstützt, dessen Ziel es ist, Grundlagen der Katastrophenprävention und -organisation zu vermitteln so die Katastrophenschutzakademie.

Insgesamt zeigen die aktuellen Übungen in Frankfurt (Oder) und Mosbach die robuste Antwort Deutschlands auf zunehmende Risiken und die Notwendigkeit der ständigen Verbesserung in der Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen. Die nächste Großübung in Potsdam, die einen Teileinsturz des Stadiondachs im Karl-Liebknecht-Stadion simuliert, wird bereits am 5. Juli 2025 stattfinden und erneut die Gelegenheit bieten, diese kritischen Abläufe zu testen und zu optimieren bestätigt rbb24.