BerlinDeutschlandPolizei

Großeinsatz gegen Enkeltrick-Betrüger: 20 Festnahmen und 4,8 Mio. € verhindert!

Ein großangelegter Einsatz gegen die skrupellosen „Enkeltrick“-Betrüger hat in Deutschland und weiteren europäischen Ländern stattgefunden. In einer koordinierten Aktion, geleitet vom Landeskriminalamt Berlin (LKA) und in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Berlin, konnten 20 Verdächtige festgenommen werden, darunter Anrufer und Abholer, die zwischen 18 und 67 Jahre alt sind. Diese Betrüger kontaktierten insbesondere ältere Menschen und gaben sich am Telefon als Angehörige aus, um diesen Geld abzuluchsen. In den letzten Tagen wurden insgesamt 391 Enkeltricktaten und ein mutmaßlicher Schaden von über 4,8 Millionen Euro verhindert, wie von der Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft bestätigt wurde, die von rbb24 berichtet haben.

In Polen wurde während des Einsatzes ein bedeutendes Callcenter-Netzwerk zerschlagen, das als Rückgrat für diese Betrugsmaschen diente. Ermittler aus acht europäischen Ländern, darunter auch Luxemburg, Österreich und die Schweiz, waren im Rahmen einer sogenannten „Action Week“ beteiligt, die vom 25. November bis 6. Dezember stattfand. In dieser Zeit waren täglich bis zu 1.000 Einsatzkräfte aktiv. Besonders eindrucksvoll war der Zugriff auf mehrere Callcenter in einem Einfamilienhaus und einem Hotelzimmer in Polen, wo umfangreiche Beweismittel wie Mobiltelefone, Laptops und Bargeld sichergestellt werden konnten, da berlin.de berichtete.

Internationale Zusammenarbeit gegen den Betrug

Die Betrüger setzen ihre Opfer unter Druck, indem sie Schockanrufe tätigen und sich als in Not befindliche Verwandte ausgeben. Aktuell gehen die Ermittlungen weiter, um weitere Täter zu identifizieren und die entstandenen Schäden zu reduzieren. Die enge internationale Zusammenarbeit zeigt bereits jetzt ihre Wirkung, da einige der Festgenommenen aus gut organisierten Banden stammen, die in mehreren Ländern aktiv sind. Die Betroffenen sollten sich der Gefahr bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen, wie das Vorschlagen eines internen Codewortes oder die Überprüfung von Anrufen, wie von der Europäischen Union empfohlen wird, um weitere Opfer zu verhindern. Die Erfolge dieser groß angelegten Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Betrugsmaschen in Zukunft zu unterbinden und die verantwortlichen Täter vor Gericht zu bringen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"