In Berlin rollt eine heftige Grippewelle heran! Laut dem aktuellen Wochenbericht des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso) sind die gemeldeten Infektionen in der Hauptstadt sprunghaft angestiegen. Aktuell verzeichnet die Behörde 281 Fälle, was fast einer Verdopplung im Vergleich zu den Vorjahren entspricht. Seit Beginn der Saison im Oktober 2024 wurden bereits 1168 Fälle registriert und die Zahlen liegen deutlich über dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019, vor der Corona-Pandemie. Trotz des Anstiegs zum Jahreswechsel offenbarte eine Analyse, dass für die Kalenderwoche 51/2024 die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) bei etwa 6300 pro 100.000 Einwohner gesunken ist, als [RKI](https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Sentinel/Grippeweb/Wochenberichte/Wochenbericht_aktuell.html) berichtete.
Die aktuelle Grippewelle bringt jedoch auch die Inzidenz grippeähnlicher Erkrankungen (ILI) mit sich. In der ersten Kalenderwoche 2025 sank die ILI-Inzidenz auf rund 1200 pro 100.000 Einwohner, gegenüber 1500 in der Vorwoche. Diese Werte sind in etwa auf dem Niveau der Zeit vor der Pandemie. Interessanterweise zeigt der Anstieg der Klinikeinweisungen aufgrund von Atemwegsinfektionen, dass immer mehr Patienten mit Influenza- und RSV-Diagnosen festgestellt werden, was die Dringlichkeit der Grippeimpfung unterstreicht, wie [Berliner Zeitung](https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/grippewelle-rollt-auf-berlin-zu-lohnt-sich-jetzt-noch-die-impfung-li.2288407) herausstellt. Ein Rückgang der Grippefälle ist an den Feiertagen beobachtet worden, jedoch nimmt die Zahl der Arztbesuche aufgrund von akuten Atemwegsinfektionen jetzt wieder zu, was auf einen besorgniserregenden Trend hinweist.
Berliner Zeitung