Fussgängerin in Berlin von Straßenbahn erfasst: Leichte Verletzungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Unfall in Berlin-Mitte: Fußgängerin (69) schwer verletzt von Straßenbahn erfasst. Ermittlungen zum Hergang laufen.

Unfall in Berlin-Mitte: Fußgängerin (69) schwer verletzt von Straßenbahn erfasst. Ermittlungen zum Hergang laufen.
Unfall in Berlin-Mitte: Fußgängerin (69) schwer verletzt von Straßenbahn erfasst. Ermittlungen zum Hergang laufen.

Fussgängerin in Berlin von Straßenbahn erfasst: Leichte Verletzungen!

Am gestrigen Abend kam es in Berlin-Mitte zu einem schweren Unfall zwischen einer Fußgängerin und einer Straßenbahn. Die 69-jährige Frau wurde verletzt, als sie auf dem Gehweg der Oranienburger Straße unterwegs war. Gegen 18:20 Uhr überquerte sie eine Fußgängerfurt in der Fahrbahnmitte, ohne auf die von links kommende Straßenbahn der Linie M5 zu achten, die in Fahrtrichtung Friedrichstraße unterwegs war. Der 45-jährige Fahrer der Straßenbahn war nicht in der Lage, den Zusammenstoß zu verhindern, was zu ernsthaften, aber nicht lebensbedrohlichen Kopfverletzungen bei der Fußgängerin führte. Sie wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, während die Ermittlungen zum Unfallhergang noch andauern, wie die Berliner Polizei in ihrer Meldung feststellt berichtet.

Unfälle zwischen Fußgängern und Straßenbahnen sind ein relevantes und zunehmendes Thema im urbanen Verkehrsgeschehen. Laut Verkehrsgesetz haben Schienenfahrzeuge an Fußgängerüberwegen Vorrang vor Fußgängern. Straßenbahnfahrer sind gesetzlich verpflichtet, die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu beachten. Insbesondere sollen sie keine Blockaden auf den Fußgängerüberwegen verursachen, die das sichere Überqueren für Fußgänger gefährden könnten, wie das Verkehrslexikon feststellt erläutert.

Besonderes Risiko für Fußgänger

Die unteremotionsfördernde Statistik zeigt, dass Fußgänger eine der verletzbarsten Gruppen im Straßenverkehr darstellen. Seit 2021 steigt die Anzahl der Unfälle mit Fußgängern kontinuierlich an. Über 50 Prozent dieser Unfälle werden von Pkw-Fahrern verursacht. Nachfolgend sind einige relevante Statistiken, die die Sicherheitslage für Fußgänger verdeutlichen:

Verursacher Prozentsatz der Unfälle
Pkw-Fahrer Über 50%
Radfahrer 10%
Lkw- und Busfahrer 5%
Fehlverhalten der Fußgänger 25%

Diese Entwicklung zeigt, dass insbesondere Kinder und Senioren als die am stärksten gefährdeten Verkehrsteilnehmer gelten. Ihre kognitiven Fähigkeiten in Verkehrssituationen könnten ausschlaggebend sein für unsachgemäßes Verhalten. Aber auch die bestehenden Verkehrsregeln bieten nur bedingten Schutz, da es oft an klaren Vorrangregelungen an Zebrastreifen und Ampeln fehlt. Sichtbehinderungen durch parkende Fahrzeuge an Kreuzungen verstärken dieses Risiko erheblich, was auch die Forderungen zur Verbesserung der Infrastruktur untermauert wie auf blitzeranwalt.com festgestellt wird.

Um die Sicherheit von Fußgängern nachhaltig zu erhöhen, ist eine Überarbeitung der aktuellen Gesetzeslage erforderlich. Vorschläge beinhalten mehr sichere Übergänge, häufigere Querungsmöglichkeiten sowie die Trennung von Geh- und Radwegen. Darüber hinaus sollten intelligente Ampelschaltungen mit längeren Grünphasen für Fußgänger in Betracht gezogen werden. Strengere Vorschriften und Sanktionen gegen Verkehrsverstöße sind ebenfalls dringend notwendig, um die Gefahren für Fußgänger geringer zu halten.