Friedrichshain-Kreuzberg startet Sportentwicklungsplan: Ihre Ideen zählen!

Friedrichshain-Kreuzberg startet Sportentwicklungsplan: Ihre Ideen zählen!

Friedrichshain-Kreuzberg, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 16. Juni 2025, hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in einer Pressemitteilung die Entwicklung eines umfassenden Sportentwicklungsplans für die nächsten zehn Jahre angekündigt. Ziel dieser Initiative ist die Verbesserung der Möglichkeiten für Bewegung, Sport und Freizeit im Bezirk. Die Bürger*innen sind eingeladen, aktiv an diesem Prozess teilzunehmen und ihre Meinungen sowie Vorschläge über die Plattform mein.berlin.de einzubringen. Diese partizipative Herangehensweise soll sicherstellen, dass verschiedene Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Im Rahmen der Initiative wird eine interaktive Karte auf der berlinweiten Beteiligungsplattform bereitgestellt, die es den Bürger*innen ermöglicht, spezifische Anregungen zu Sport- und Bewegungsangeboten einzubringen sowie Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Befragung dazu läuft bis zum 25. Juli 2025. Für weitere Informationen oder Medienanfragen steht das Bezirksamt unter der E-Mail-Adresse presse@ba-fk.berlin.de sowie telefonisch unter (030) 90298-2843 zur Verfügung.

Bedeutung von Sportinfrastruktur in Berlin

Die Erarbeitung eines Sportentwicklungsplans steht im Einklang mit der „Berliner Strategie Sportinfrastruktur“, die im Koalitionsvertrag der Landesregierung für die Jahre 2022 bis 2026 festgelegt wurde. Diese Strategie verfolgt das Ziel einer gesamtstädtischen Entwicklung für den Sport und sieht vor, Schnittstellen mit anderen Planwerken und Fachressorts zu identifizieren und zu nutzen. Die Unterstützung der Bezirke bei der Entwicklung von Sporträumen ist ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts, wie das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in seinen Projekten betont.

Zu den Schwerpunkten der Strategie gehören zentrale Themen wie der Abbau von Investitionsrückständen, die Anpassung an energetische Standards sowie die Verbesserung der Barrierefreiheit. Dies ist besonders relevant im Hinblick auf die veränderte Nachfrage durch neue Sportarten und demografische Veränderungen. Die Stadt hat über 1.400 gedeckte Sporthallen und etwa 3.300 ungedeckte Sportplätze, die im Rahmen der Strategie optimiert werden sollen.

Zusammenarbeit mit den Sportämtern

Die Kontaktaufnahme mit den örtlichen Sportämtern wird empfohlen, um spezifische Anliegen zu klären, wie etwa die Beantragung von Nutzungszeiten in bezirklichen Sportstätten oder die Meldung von Verlusten in Sporthallen und auf Sportplätzen. Auf der Webseite des Landessportbundes Berlin finden Nutzer wichtige Links zu den Sportämtern, Bezirkssportbünden und weiteren Sportentwicklungsplänen.

Darüber hinaus sind die Ausschusssitzungen der Berliner Sportämter ein wertvolles Forum, um aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Sportinfrastruktur zu diskutieren. Terminübersichten und Themen sind ebenfalls auf der Webseite des Landessportbundes verfügbar, um die Bürger*innen zu informieren und zur Teilnahme anzuregen.

Insgesamt zeigt die Initiative des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, dass die Stadt Berlin sich aktiv um die Verbesserung ihrer Sportinfrastruktur bemüht und die Stimme der Bevölkerung in diesen Prozess einbezieht. Die Entwicklung eines Sportentwicklungsplans ist ein wesentlicher Bestandteil dieser umfassenden Strategie. Der Bürgerdialog spielt eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Ausrichtung des Sports im Bezirk.

Details
OrtFriedrichshain-Kreuzberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)