Frankfurt (Oder) verliert Milliarden-Investition: Chipfabrik nach Magdeburg!
Frankfurt (Oder) verliert Milliarden-Investition: Chipfabrik nach Magdeburg!
Frankfurt (Oder), Deutschland - Die Ferroelectric Memory Company (FMC) hat entschieden, dass Frankfurt (Oder) nicht den Zuschlag für das geplante Milliardenprojekt zur Errichtung einer neuen Chipfabrik erhält. Stattdessen wird das Unternehmen seine Produktionsstätte in Magdeburg errichten. Diese Bestätigung kam direkt vom Bürgermeister von Frankfurt (Oder), Claus Junghanns (CDU), der am Freitag gegenüber rbb24 erklärte, dass die Stadt nicht die vorgesehene Milliarden-Investition von über vier Milliarden Euro erhält.
FMC plant, in der neuen Fabrik energie-effiziente Speicherchips zu produzieren. Diese Chips sind von zentraler Bedeutung für die zukünftige Entwicklung von Technologien, die Daten ohne dauerhafte Stromzufuhr speichern. Der Bau könnte eine Verbesserung der Akkulaufzeiten und der Rechenleistung von Geräten wie Smartphones zur Folge haben. Insgesamt hatte das Unternehmen Fördergelder in Höhe von 1,3 Milliarden Euro beantragt, um diese Vision zu realisieren.
Die Bedeutung von Halbleitern
Das Thema Halbleiter ist für die Wirtschaft von enormer Relevanz. Halbleiter sind entscheidend für eine Vielzahl moderner Technologien, einschließlich der Automobilindustrie und der präzisen Medizintechnik. Trotz eines rückläufigen Marktanteils Europas von 21% im Jahr 2000 auf nur 8% der weltweiten Produktion, bleibt die Nachfrage nach Chips, insbesondere im Industriesektor, ungebrochen. So wird erwartet, dass der Bedarf in Europa bis 2030 sich verdoppeln könnte, was umfangreiche Investitionen in die Mikroelektronik und neue Fertigungskapazitäten erforderlich macht. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt daher Initiativen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken.
FMC hat ihren Sitz in Dresden und plant nicht nur die Chipfabrik in Magdeburg, sondern hat auch international renommierte Investoren wie Bosch und SK Hynix als Unterstützer gewonnen. Das Unternehmen hat bereits einen Chip entwickelt, der nachhaltiger, schneller und günstiger ist. In den letzten Jahren wurde viel in die Erforschung und Entwicklung propagiert und es bestehen Pläne, noch mehr innovative Speichertechnologien zu entwickeln, die für selbstlernende Systeme in der Künstlichen Intelligenz geeignet sind.
Rückblick auf die Geschichte der Halbleiterproduktion
Frankfurt (Oder) hat eine lange Geschichte als Halbleiterstandort, die bis in die DDR-Zeit zurückreicht. Nach der Wende erlebte die Stadt jedoch einen dramatischen Rückgang der Bedeutung dieser Industrie. Vorherige Versuche, neue Industrien wie die Solarindustrie anzusiedeln, scheiterten häufig nach einem anfänglichen Boom. Dies verdeutlicht die Schwierigkeiten, mit denen die Region in der aktuellen wirtschaftlichen Landschaft konfrontiert ist.
Die Entscheidung von FMC, keine Fabrik in Frankfurt (Oder) zu errichten, ist ein weiterer Rückschlag für die Stadt. Währenddessen stellt die geplante Investition in Magdeburg einen Hoffnungsschimmer für die Region dar, die darauf abzielt, im globalen Chipwettlauf nicht zurückzufallen und Innovationen zu fördern, die der gesamten Branche zugutekommen.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt (Oder), Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)