Europapreis 2025: Ehre für engagierte Berliner Ehrenamtliche!
Der Europapreis 2025 zeichnet herausragendes Freiwilligen-Engagement in Berlin aus. Vorschläge bis 30. September einreichen!

Europapreis 2025: Ehre für engagierte Berliner Ehrenamtliche!
Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin hat heute den Europapreis 2025 angekündigt. Der Preis wird in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen und trägt das Motto: „Freiwillig! Engagiert! Für Europa!“. Mit dieser Auszeichnung werden herausragende Leistungen im Bereich des Freiwilligen-Engagements gewürdigt, die zur Stärkung der europäischen Idee beitragen.
Vorschläge können bis zum 30. September 2025 online eingereicht werden. Gesucht werden Personen, die sich durch ihr Engagement für die europäische Demokratie, die Vermittlung europäischer Werte sowie die Förderung von Solidarität und sozialem Zusammenhalt stark gemacht haben. Zusätzlich wird der Abbau von Vorurteilen und Desinformation in der EU und die Darstellung der Vielfalt europäischer Kulturen honoriert. Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Senatskanzlei, der Europäischen Kommission in Deutschland, des Europäischen Parlaments und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, entscheidet über die Nominierungen.
Ehrung der Preisträger
Die Preisträger des Europäischen Preises 2025 werden am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, im Roten Rathaus in Berlin geehrt. Alle Nominierten sind zu dieser Festveranstaltung eingeladen und dürfen sich auf eine Preisverleihung freuen, bei der mindestens 7.500 Euro an Preisgeld vergeben werden.
Das Event befindet sich im Kontext des Europapreises „Blauer Bär“, der seit 2015 vergeben wird und ebenfalls zur Ehrung von Personen dient, die sich durch ihr europäisches Freiwilligenengagement auszeichnen. Der Preis soll nicht nur Sichtbarkeit schaffen, sondern auch Vernetzung und Austausch zu neuen Ideen fördern.
Bedeutung des Freiwilligenengagements
Freiwillige leisten nicht nur einen bedeutenden Beitrag zu ihren lokalen Gemeinschaften, sie haben auch die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und neue Kompetenzen zu erwerben. Dies gilt sowohl für nationale als auch für internationale Projekte. Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps werden zahlreiche Möglichkeiten geboten, aktiv zu werden.
Freiwillige müssen zwischen 18 und 30 Jahre alt sein (für humanitäre Projekte bis 35 Jahre) und können an Projekten teilnehmen, die zwischen zwei Wochen und zwölf Monaten dauern. Obwohl sie kein Geld für ihre Arbeit erhalten, werden sämtliche Kosten abgedeckt, was die Teilnahme an diesen wichtigen Projekten erleichtert.