Einsatz von Hunderten: Brandenburg kämpft gegen Waldbrand in Sachsen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Brandenburgs Feuerwehr bekämpft seit dem 1. Juli 2025 einen großflächigen Waldbrand in der Gohrischheide, Sachsen.

Brandenburgs Feuerwehr bekämpft seit dem 1. Juli 2025 einen großflächigen Waldbrand in der Gohrischheide, Sachsen.
Brandenburgs Feuerwehr bekämpft seit dem 1. Juli 2025 einen großflächigen Waldbrand in der Gohrischheide, Sachsen.

Einsatz von Hunderten: Brandenburg kämpft gegen Waldbrand in Sachsen!

Am 7. Juli 2025 berichtet das Innenministerium in Potsdam, dass die Unterstützung der Einsatzkräfte im Kampf gegen den Waldbrand in der Gohrischheide, Sachsen, weiterhin anhaltend ist. Der Brand brach bereits am 1. Juli aus und hat bis heute eine Fläche von rund 2.100 Hektar erfasst. Dies übersteigt die durchschnittliche Brandfläche, die in einem Jahr in Deutschland verzeichnet wird.

Brandenburg hat verschiedene Brandschutzeinheiten entsendet, die sich aus Einsatzkräften der Landkreise Dahme-Spreewald, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming, Oberspreewald-Lausitz und Märkisch-Oderland zusammensetzen. Insgesamt sind 73 überwiegend ehrenamtliche Einsatzkräfte mit 15 Fahrzeugen in der Gohrischheide im Einsatz. Diese Unterstützung umfasst unter anderem Tanklöschfahrzeuge und einen neuen Löschroboter, die seit Samstag an den Löscharbeiten teilnehmen. Brandenburgs Innenminister René Wilke betont, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Nachbarn in Not zu helfen, und die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern an einem solchen Punkt von essenzieller Bedeutung ist, berichtet rbb24.

Kooperative Löschtaktiken

In der Nacht zum Montag verlief die Situation laut Landratsamt Meißen ruhig, ohne signifikante Veränderungen. Aktuell sind etwa 665 Einsatzkräfte von der Freiwilligen Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk sowie der Bundeswehr und Polizei in unterschiedlichen Abschnitten beauftragt, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Feuerwehr Dresden unterstützt die Arbeiten seit dem 2. Juli und ist mit verschiedenen Löschfahrzeugen an mehreren Fronten im Einsatz. Die Bekämpfung des Feuers erfolgt im Schichtsystem mit Zwölf-Stunden-Diensten.

Landrat Ralf Hänsel erklärte, dass die Feuerwehr den Brand kontrolliert abbrennen lassen will, um eine Materialschlacht zu vermeiden. In diesem Zusammenhang hat das Landratsamt die Einsatztaktik zur Brandbekämpfung angepasst. Das Feuer soll bis auf wenige Meter an festgelegte Grenzen heran brennen, um langfristigere Löscherfolge zu erzielen. Am Montag wird zudem die Luftunterstützung durch einen Löschhubschrauber der Bundeswehr fortgesetzt, berichtet mdr.de.

Schutz des Waldes im Fokus

Der Wald in Deutschland erfüllt entscheidende Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen. Der Schutz und Erhalt der auf verschiedenen Schutzziele ausgerichteten Waldflächen gewinnt gerade in dichtbesiedelten Ländern wie Deutschland zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, die Anzahl und Flächengröße von Waldbränden zukünftig zu verringern. Für eine effektive Prävention ist es wichtig, auf umfassende Daten und Statistiken zurückzugreifen, die seit den 1970er-Jahren in Deutschland gesammelt werden. Diese Informationen sind wesentlich für Prognosen, Risikobewertungen und die Entwicklung von Vorkehrungen zur Vermeidung zukünftiger Waldbrände,wie auf ble.de erläutert wird.

Während das Feuer in der Gohrischheide noch immer wütet, bleibt die Unterstützung der Einsatzkräfte aus Brandenburg und Sachsen entscheidend, um den Brand unter Kontrolle zu bringen und die betroffenen Gebiete langfristig zu schützen.