Ehrenamtsmarkt in Marienfelde: Engagieren Sie sich für Ihre Nachbarn!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über den Ehrenamtsmarkt in Marienfelde am 26.09.2025, der lokale Initiativen und freiwilliges Engagement fördert.

Erfahren Sie alles über den Ehrenamtsmarkt in Marienfelde am 26.09.2025, der lokale Initiativen und freiwilliges Engagement fördert.
Erfahren Sie alles über den Ehrenamtsmarkt in Marienfelde am 26.09.2025, der lokale Initiativen und freiwilliges Engagement fördert.

Ehrenamtsmarkt in Marienfelde: Engagieren Sie sich für Ihre Nachbarn!

Am 26. September 2025 lädt der Stadtteil von Marienfelde zu einem besonderen Ereignis ein: dem Ehrenamtsmarkt. Die Veranstaltung hat das Ziel, lokale Einrichtungen und Initiativen vorzustellen, die Menschen die Möglichkeit bieten, sich freiwillig zu engagieren. Zu den präsentierten Bereichen gehören die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, interkulturelle Projekte sowie der Umweltschutz. Das Event richtet sich an alle interessierten Bürger_innen, die ein Ehrenamt suchen und ihre Fähigkeiten in den Dienst der Gemeinschaft stellen möchten. Organisiert wird der Ehrenamtsmarkt von Frau Schwermer, der Regionalkoordinatorin für Marienfelde, dem Stadtteilzentrum Marie-Li und dem bezirklichen Ehrenamtsbüro.

Der Ehrenamtsmarkt beginnt um 14:00 Uhr mit einer Eröffnung durch Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann. Anschließend folgt um 14:30 Uhr ein Impulsvortrag des Ehrenamtsbüros des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg. Ein Kennenlern-Karussell, in dem mögliche ehrenamtliche Tätigkeiten vorgestellt werden, findet von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Das Event schließt um 17:00 Uhr mit Kaffee, Kuchen und einem offenen Austausch. Ein wichtiges Anliegen der Organisatoren ist die Barrierefreiheit, die auf Anfrage unterstützt werden kann. Die Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, um die Vielfalt der Ehrenamtsmöglichkeiten vor Ort kennenzulernen.

Vielfalt der Angebote im Stadtteilzentrum Marie-Li

Das Stadtteilzentrum Marie-Li, das sowohl in Lichtenrade als auch in Marienfelde aktiv ist, steht allen Menschen offen. Unabhängig von Alter, Herkunft, Sexualität und finanzieller Situation setzt sich das Zentrum für die Verbesserung der Lebensqualität sowie der Infrastruktur in der Umgebung ein. Außerdem arbeitet es daran, die Interessen der Bürger*innen in politischen und bezirklichen Strukturen zu vertreten. Ein konkreter Fokus liegt dabei auf der Förderung der aktiven Teilnahme der Bürger*innen und der Unterstützung sozial benachteiligter Gruppen. Die Angebote des Stadtteilzentrums sollen die Mitbestimmung der Teilnehmer*innen ermöglichen und bieten Raum, eigene Ideen und Projekte einzubringen.

Praktische Hinweise zur Terminbuchung in Berlin

Für diejenigen, die Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung haben, ist es hilfreich zu wissen, dass die elektronische Terminbuchung über das Angebot von service.berlin.de die Organisation von Terminen erleichtert. Alle Bürger_innen können kostenfrei Termine für nicht dringende Anliegen, wie beispielsweise im Bürgeramt, buchen. Bei dringenden Angelegenheiten ist es möglich, ohne Termin zu einem Berliner Bürgeramt zu gehen und am Informationstresen Unterstützung anzufordern. Gut zu wissen ist auch, dass Termine in allen Bürgerämtern in Berlin, unabhängig vom Wohnbezirk, wahrgenommen werden können. Regelmäßiges Nachschauen nach freien Terminen wird empfohlen, da täglich neue Angebote verfügbar sind.

Die Verbindung von ehrenamtlichem Engagement, sozialen Projekten und öffentlicher Verwaltung in Berlin zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und aktive Teilnahme für die Lebensqualität in den Stadtteilen sind. Das Stadtteilzentrum Marie-Li sowie der bevorstehende Ehrenamtsmarkt bieten wertvolle Plattformen, um diese Ziele miteinander zu vereinen und interessierten Bürger*innen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen.