Die Linke überrascht mit Rekordzuwachs – CDU unter Druck in Berlin!

Die Linke überrascht mit Rekordzuwachs – CDU unter Druck in Berlin!
Am 18. Juni 2025 veröffentlichten die rbb24 Abendschau sowie rbb 88.8 eine aktuelle Umfrage, die von Infratest Dimap im Rahmen des BerlinTrends durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen signifikante Veränderungen in der Wählergunst der Berliner Parteien. Die Linke hat in der Zustimmung stark zugelegt und erzielt mit 19 Prozent den zweiten Platz, hinter der CDU, die trotz eines leichten Rückgangs immer noch 25 Prozent der Wähler für sich gewinnen kann.
Die CDU musste im Vergleich zur letzten Erhebung einen Rückgang von zwei Prozentpunkten hinnehmen. Sofern am Sonntag Wahlen stattfinden würden, würde die Linke ein vergleichsweise starkes Ergebnis erzielen, das zuletzt bei der Berlin-Wahl 2001 erreicht wurde. Dies ist ein Zuwachs von 13 Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Umfrage.
Wählerstimmen im Überblick
- CDU: 25%
- Die Linke: 19%
- Bündnis 90/Die Grünen: 15% (Rückgang um fünf Prozentpunkte)
- SPD: 14% (Zuwachs um zwei Prozentpunkte)
- AfD: 13% (Rückgang um zwei Prozentpunkte)
- Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): 4% (Verlust von fast der Hälfte der Unterstützung)
In Bezug auf die Zufriedenheit mit der Berliner Regierung ist die Stimmung wenig erfreulich. Lediglich 26 Prozent der Befragten zeigen sich mit der Arbeit der Regierung zufrieden, was das schlechteste Ergebnis für eine Landesregierung in Deutschland darstellt. Zum Vergleich: Die zweit-unbeliebteste Landesregierung findet sich in Mecklenburg-Vorpommern mit 42 Prozent Zustimmung. Regierender Bürgermeister Kai Wegner von der CDU kann nur 29 Prozent Zufriedenheit verzeichnen, während 52 Prozent der Befragten unzufrieden sind.
Die zentralen Themen für die Berliner Wähler
Drei Hauptthemen dominieren die politische Agenda der Berliner. Wohnen bleibt die oberste Priorität für 24 Prozent der Befragten, gefolgt von Migrations- und Asylpolitik mit 15 Prozent und Mobilität sowie Bildung, die jeweils 12 Prozent ausmachen. Diese Ergebnisse untermauern die Dringlichkeit, die Herausforderungen in diesen Bereichen anzugehen.
Laut politpro steht die CDU weiterhin in einem stabilen Verhältnis zu den Wählern, auch wenn der Trend leicht nach unten zeigt. Sie führt aktuell mit 24 Prozent, gefolgt von der SPD mit 16,7 Prozent und den Grünen mit 15,2 Prozent. Die Linke kommt in dieser Umfrage lediglich auf 13 Prozent. Auf die AfD entfallen 13,5 Prozent, während die BSW und FDP mit 7 und 3 Prozent indes geringere Anteile erzielen. Die nächste Wahl zum Abgeordnetenhaus findet am 20. September 2026 statt.
Die politischen Dynamiken in Berlin zeigen sich auch in den möglichen Koalitionen. Die aktuelle Koalition von CDU und SPD könnte, wie auf dawum angemerkt wird, keine Mehrheit mehr erreichen. Verschiedene Konstellationen könnten theoretisch Sinn machen, je nach Stimmenverteilung und der Teilnahme an den Wahlen. Eine stabile Regierungsbildung erfordert 66 der 130 Mandate im Parlament, was derzeit eine erhebliche Herausforderung für die Regierenden darstellt.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein für den politischen Kurs der Hauptstadt. Das gewachsene Interesse an der Linken und die sinkende Beliebtheit der Meisterschaftsparteien wie CDU und SPD führen zu Fragen über die Zukunft der Berliner Politik und den Umgang mit den drängenden Themen der Stadt.
Für detailliertere Informationen zu den Umfrageergebnissen, siehe rbb24, politpro und dawum.