Schüler:innen aufgepasst: 17-Ziele-Wettbewerb für eine nachhaltige Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ruft Schulen zum 17-Ziele-Wettbewerb auf. Einsendeschluss: 31. Januar 2026.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ruft Schulen zum 17-Ziele-Wettbewerb auf. Einsendeschluss: 31. Januar 2026.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ruft Schulen zum 17-Ziele-Wettbewerb auf. Einsendeschluss: 31. Januar 2026.

Schüler:innen aufgepasst: 17-Ziele-Wettbewerb für eine nachhaltige Zukunft!

Das Team Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf hat einen Aufruf an Berliner Schulen gestartet, um sich am 17-Ziele-Wettbewerb zu beteiligen. Dieser Wettbewerb wird im nachhaltigen Hausaufgabenheft, dem „Möhrchenheft“, angekündigt, das an etwa 23.000 Schüler:innen verteilt wurde. Schulklassen und Schüler:innen sind eingeladen, ihre Ideen und Projekte zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) einzureichen. Diese Ziele umfassen zentrale Themen wie Armutsbekämpfung, Klimaschutz, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz und Artenvielfalt. Der Wettbewerb soll ein Bewusstsein für die Bedeutung der SDGs fördern und junge Menschen dazu anregen, sich aktiv für eine gesunde und nachhaltige Zukunft zu engagieren.

„Die Beiträge sollen zeigen, welches Ziel besonders wichtig ist, wie sich die Teilnehmer engagieren und welche Ideen sie für eine gesunde Welt haben“, erläutert das Bezirksamt. Einsendungen sind in unterschiedlichen Formaten möglich: Texte, Fotos, Audios oder Videos sind willkommen, ergänzt durch eine kurze Beschreibung und Angaben zur Klasse. Diese Einsendungen können entweder per E-Mail an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de mit dem Stichwort „17 Ziele Wettbewerb“ oder per Post an die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin übermittelt werden. Der Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026, die Preisverleihung soll im März 2026 stattfinden.

Preise und Anreize

Um die Teilnahme zu fördern, verlost das Team SBNE unter allen Einsendungen vielfältige Preise. Dazu gehören dreimal 250 Euro für die Klassenkasse sowie weitere Anreize wie Kinotickets, Experimentierkoffer, Bücherboxen, faire Sportbälle und Fairtrade-Shirts. Diese Preise sollen nicht nur Wertschätzung für das Engagement der Schüler:innen ausdrücken, sondern auch einen Anreiz bieten, sich intensiv mit den Themen der nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen.

Nachhaltige Bildung in Deutschland

Die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird auch durch aktuelle Studien unterstrichen. Eine Untersuchung von Greenpeace zeigt, dass bis 2035 rund 16,3 Milliarden Euro erforderlich sind, um Schulen in Deutschland auf globale Herausforderungen vorzubereiten. Der größte Teil dieser Investitionen soll in die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte fließen, was die Wichtigkeit von qualifiziertem Personal unterstreicht. Thomas Hohn von Greenpeace hebt hervor, dass es notwendig ist, über die Investitionen für eine zukunftsfähige Bildung zu sprechen.

Die Studie zeigt auch, dass nur 7 Prozent der Schulleitungen angeben, dass Nachhaltigkeit an ihrer Schule in allen Fächern behandelt wird. Eine Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung verdeutlicht, dass 72 Prozent der Schulleitungen Mangel an Zeit und Personal als die größten Hürden für eine stärkere Thematisierung von BNE betrachten. Weitere 54 Prozent sehen mangelnde finanzielle Ressourcen als ein erhebliches Hindernis an. Dennoch glaubt eine Mehrheit, dass Nachhaltigkeit in der Schule ein zentrales Thema sein sollte, was den anstehenden Wettbewerb besonders relevant macht.

Für weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen können Interessierte die Webseite des Bundesumweltministeriums besuchen, wo umfassende Details zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bereitgestellt werden.

Bei Fragen zum Wettbewerb steht Lidia Perico vom Bezirksamt unter der Telefonnummer (030) 9029–12104 zur Verfügung. Der 17-Ziele-Wettbewerb ist eine Chance für Schulen, sich aktiv in die Diskussion um Nachhaltigkeit einzubringen und kreative Lösungen für eine bessere Zukunft zu entwickeln.