Öffentliche Führung: Biokohle schützt Berlin vor Klimawandel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Öffentliche Führung im Volkspark Jungfernheide am 15. September 2025 zur Klimaanpassung. Kostenlose Teilnahme, keine Anmeldung nötig.

Öffentliche Führung im Volkspark Jungfernheide am 15. September 2025 zur Klimaanpassung. Kostenlose Teilnahme, keine Anmeldung nötig.
Öffentliche Führung im Volkspark Jungfernheide am 15. September 2025 zur Klimaanpassung. Kostenlose Teilnahme, keine Anmeldung nötig.

Öffentliche Führung: Biokohle schützt Berlin vor Klimawandel!

Am Montag, den 15. September 2025, findet eine öffentliche Führung durch den Volkspark Jungfernheide statt. Von 14.00 bis 16.30 Uhr werden Expert:innen vor Ort sein, um die Besucher über naturbasierte Lösungen zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels zu informieren. Diese Veranstaltung trägt den Titel „Biokohle für den Volkspark Jungfernheide als Schwammstadtelement“ und ist Teil der deutschlandweiten Woche der Klimaanpassung (WdKA) berichtet die Berliner Verwaltung.

Treffpunkt für alle Interessierten ist der Wasserturm im Volkspark, gelegen am Heckerdamm 260 in Berlin. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos und erfordert keine vorherige Anmeldung.

Naturnahe Lösungen im Volkspark

Die Führung wird an zwei Stationen verschiedene Projekte vorstellen. An der ersten Station zur Biokohle werden die Vorteile erläutert, die durch den Einsatz dieses Materials entstehen. Die Biokohle speichert Wasser im Boden auf einer drei Hektar großen Wiese, was die Widerstandsfähigkeit gegen Hitze erhöht. Zudem wurde die Biokohle mit Pilzen beimpft, was den Wasser- und Nährstoffaustausch verbessert und gleichzeitig Kohlenstoff dauerhaft bindet. Der Einsatz von heimischem Saatgut fördert zudem die Artenvielfalt, ohne dass zusätzliche Bewässerung oder Düngung erforderlich ist.

Die zweite Station widmet sich der Sanierung des Jungfernheideteichs. Hier informiert man die Teilnehmer über ein gefördertes Gewässersanierungsprojekt, dessen Ziel es ist, den Teich in einen naturnahen Zustand zurückzuführen. Eine langfristige Erhaltung des Teichs soll dessen Funktion als Lebensraum, Badegewässer und kühlendes Element im Stadtklima sichern.

Klimaanpassung in Deutschland

Die „Woche der Klimaanpassung“ wird im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) veranstaltet, die einen wichtigen politischen Rahmen für die sektorenübergreifende Anpassung an den Klimawandel bietet. Laut dem Umweltbundesamt gibt es bereits Fortschrittsberichte, die die Maßnahmen in den Aktionsplänen der Bundesregierung aktualisieren. Der zweite Fortschrittsbericht zur DAS wurde veröffentlicht und beschäftigt sich mit 102 Klimawirkungen sowie 13 Handlungsfeldern.

Die Bundesumweltministerin hat zudem die Deutsche Klimaanpassungsstrategie 2024 vorangetrieben, die messbare Ziele festlegt. Insgesamt umfasst die Strategie 33 Ziele, die bis 2030, einige sogar bis 2050 erreicht werden sollen. Dabei spielen die Themen Infrastruktur, Wasser, Stadtentwicklung und Raumplanung eine zentrale Rolle. Ein Ziel ist beispielsweise die Stärkung der Resilienz von Wasserinfrastrukturen und die Erhaltung verfügbarer Wasserressourcen in ausreichender Menge und guter Qualität erläutert das Bundesumweltministerium.

Diese Maßnahmen zur Klimaanpassung sind mittlerweile auch in die Stadtentwicklung integriert, um der Herausforderung des Klimawandels bestmöglich entgegenzuwirken. Die Veranstaltung im Volkspark Jungfernheide ist nur eine von vielen Initiativen, die das Bewusstsein für umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen schärfen sollen.