Charlottenburg-Wilmersdorf

Neues Beteiligungskonzept: Kioske werden zu Knotenpunkten im Kiez!

Die Reihe „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ des Raums für Beteiligung nimmt Fahrt auf. In der Zeit von Ende April bis September 2025 werden insgesamt sechs Standorte im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zu lebendigen Treffpunkten für die Bürgerbeteiligung. Dies wurde am 22. April 2025 bekannt gegeben und soll die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern intensivieren. Das erste Event findet am Rüdesheimer Platz statt, genauer an der Ecke Rüdesheimer Straße, vom 28. bis 30. April 2025.

Das Programm beginnt am Montag, dem 28. April, zwischen 13 und 16 Uhr, wo der Bewegungslotse Charlottenburg-Wilmersdorf vor Ort sein wird, gefolgt von einem Angebot des Raums für Beteiligung am Nachmittag von 15 bis 18 Uhr. Am Dienstag stehen dann die Seniorenbegegnungsstätte Schlange sowie das Netzwerk Schlange aktiv! auf dem Programm. Der Mittwoch, der 30. April, wird durch das Silbernetz e.V. geprägt, das eine Koordinierungsstelle für Alleinerziehende anbietet und das Projekt „BRÜCKEN BAUEN“ für Jugendliche und junge Erwachsene vorstellt.

Beteiligungsprojekte und Mobilität

Der Raum für Beteiligung agiert als Schnittstelle zwischen der Bezirksverwaltung, der Lokalpolitik, Initiativen und der Bevölkerung. Ziel des Projekts ist es, Strukturen der Beteiligung zu schaffen, das Verwaltungshandeln transparenter zu gestalten und den Informationsfluss zwischen Öffentlichkeit und Verwaltung zu verbessern. Das Kiosk-Konzept „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ ist dabei ein zentraler Bestandteil und wird von einem Team unterstützt, das mobil mit einem Lastenrad zwischen den Kiezen unterwegs ist, um direkt vor Ort Materialien und Informationen anzubieten. Diese Initiative zielt darauf ab, ein Angebot zu kreieren, das von und für die Menschen im Kiez gestaltet wird.

Die Materialien, darunter Klapptische, Papphocker und spielerische Elemente, werden den Mitwirkenden zur Verfügung gestellt, um die Teilhabe zu fördern. Die Kiosk-Standorte fungieren damit als sichtbare Orte für Begegnungen und Beteiligungen, ohne den laufenden gastronomischen Betrieb der Kioske zu stören. Das Konzept, das am 25. Juni 2024 durch einen Beschluss des Bezirksamts ins Leben gerufen wurde, verspricht eine Vielzahl von Angeboten, die über mehrere Tage stattfinden.

Öffentlich zugängliche Informationen

Weitere Informationen über die Veranstaltungen und den genauen Programmablauf sind auf der Webseite des Raums für Beteiligung sowie dem dazugehörigen Instagram-Kanal erhältlich. Hier können sich Interessierte auch zu den verschiedenen Kiosk-Standorten und deren Angeboten informieren. Mehr Details zum Konzept und den Zielen der Bürgerbeteiligung finden sich in einem umfassenden Beteiligungskonzept, das online zugänglich ist.

Insgesamt wird diese Reihe von Veranstaltungen eine wertvolle Gelegenheit bieten, aktiv an der Gestaltung des eigenen Kiezes teilzuhaben und Netzwerke zu knüpfen. Die Verantwortlichen erhoffen sich durch diese Initiative eine stärkere Einbindung der Bürger und ein besseres Verständnis für die kommunalen Prozesse.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Links: berlin.de, mitwirken-cw.de und raum-fuer-beteiligung.de.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"