Große Feier zur Eröffnung des neuen Harald-Juhnke-Platzes in Charlottenburg!
Am 29. September 2025 wird der neue Harald-Juhnke-Platz in Charlottenburg feierlich eröffnet und würdigt den Berliner Entertainer.

Große Feier zur Eröffnung des neuen Harald-Juhnke-Platzes in Charlottenburg!
Am 29. September 2025 wird der neue Harald-Juhnke-Platz in Berlin-Charlottenburg feierlich eröffnet. Die Eröffnungsfeier beginnt um 13 Uhr mit einem Empfang auf dem Roten Teppich. Um 13:15 Uhr startet das offizielle Programm, das eine Rede des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, beinhaltet. Zudem werden Grußworte von Bezirksverordnetenvorsteherin Judith Stückler und Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger zu hören sein. Ein abwechslungsreiches Programm mit mehreren künstlerischen Beiträgen rundet die Veranstaltung ab. Zahlreiche Gäste aus der Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden erwartet, um an diesem besonderen Anlass teilzunehmen, der das Lebenswerk des bedeutenden Entertainers Harald Juhnke (1929–2005) würdigt.
Der Platz befindet sich an der Kreuzung Kurfürstendamm, Grolmanstraße und Uhlandstraße, in unmittelbarer Nähe der Ku’damm-Bühnen. Dieser Standort wurde nach Besprechungen in anderen Berliner Bezirken, der Veröffentlichung im Amtsblatt und dem Ablauf der Widerspruchsfrist am 1. September 2025 offiziell benannt. Die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hatte bereits am 20. März 2025 für die Namensgebung gestimmt, was die Bedeutung des Entertainers in der Berliner Gesellschaft unterstreicht.
Ein Lebenswerk wird geehrt
Harald Juhnke war ein ikonischer Berliner Entertainer, bekannt als Schauspieler, Sänger und Showmaster. Sein Einfluss auf das Lebensgefühl und den Humor Berlins wurde von Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger besonders hervorgehoben. In seiner Laufbahn feierte Juhnke große Erfolge im Theater, Film und Fernsehen. Kritiker lobten seine schauspielerischen Leistungen, besonders in der Fernsehverfilmung des Romans „Trinker“ von Hans Fallada (1995). Auf der Bühne ist er unter anderem für seine Rollen als Hauptmann von Köpenick und Willie Clark in „Sonny Boys“ berühmt geworden. Juhnke begann seine Karriere in den 50er Jahren und war ursprünglich als der „blaue Bengel“ bekannt.
Der langjährige Manager von Harald Juhnke, Peter Wolf, zeigte sich erfreut über die Ehrung, die nun seinem legendären Lebenswerk zuteil wird. Juhnkes Karriere war jedoch nicht nur von Erfolgen geprägt; private Probleme, wie seine Alkoholabhängigkeit, führten dazu, dass er seine letzten Jahre in einem Pflegeheim verbringen musste. Trotz dieser Herausforderungen bleibt sein Beitrag zur Berliner Kultur unvergessen und stellt einen Teil der Identität der Stadt dar.
Ein kulturelles Zentrum
Berlin ist eine Kulturmetropole, die von Künstlern und Kreativunternehmen geprägt ist. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück und entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der deutschsprachigen Kultur und Wissenschaft. Heute zieht Berlin weiterhin Kreative und Gründer aus aller Welt an und hat sich zu einem wichtigen Ort für kulturelle Veranstaltungen und Festivals entwickelt, darunter die Berlinale und das Festival of Lights. Die Kulturindustrie trägt erheblich zur Wirtschaft der Stadt bei und hat über die Jahre ein bemerkenswertes Wachstum erlebt.
Der Harald-Juhnke-Platz wird somit nicht nur an einen herausragenden Entertainer erinnern, sondern auch an die lebendige und vielfältige Kultur, für die Berlin steht, und die es durch Persönlichkeiten wie Juhnke und viele andere geprägt hat.