Charlottenburg-Wilmersdorf

Fußball und Identität: Podiumsdiskussion am 26. Juni 2024

Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) veranstaltet im Rahmen des Eventprogramms „A Good Game“ am Mittwoch, 26. Juni 2024, um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Doppelpässe – Fußball und Identität“. Die Veranstaltung findet im Bauhaus Reuse, Mittelinsel Ernst-Reuter-Platz statt. Dabei soll diskutiert werden, ob Fußball wirklich zusammenführt oder eher spaltet, insbesondere im Zusammenhang mit jungen Menschen, deren Wurzeln nicht nur in der Bundesrepublik liegen.

Die aktuellen Debatten um die Herkunft der Nationalspieler machen die Brisanz des Themas deutlich. Auf dem Panel werden Peter Dittmann von Gesellschaftsspiele e.V., Karim Khattab (Co-Autor des Podcasts “SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden”) und weitere Gäste vertreten sein. Im Anschluss an die Diskussion wird das Gruppenspiel Tschechien – Türkei gezeigt.

In der Vergangenheit hat der Fußball immer wieder eine gesellschaftliche Rolle gespielt und Identitäten geprägt. Nationale Fußballmannschaften sind für viele Menschen eine Quelle der Identifikation und Zusammengehörigkeit. Gleichzeitig wurden aber auch Rivalitäten und Konflikte aufgrund von Fußballspielen geschürt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, diese Themen kritisch zu beleuchten und verschiedene Perspektiven zu präsentieren.

Es ist interessant zu sehen, wie der Fußball als globaler Sport Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammenbringt, aber auch nationale Identitäten betont und teilweise ethnische Spannungen verstärkt. Die Podiumsdiskussion wird hoffentlich dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für diese komplexen Themen zu schaffen und den Dialog über Identität und Vielfalt im Fußball voranzubringen.

In der folgenden Tabelle werden einige Fakten zum Thema Fußball und Identität aufgeführt:

| Faktor | Auswirkung |
|—————–|———————————————————————-|
| Nationalspieler | Quelle nationaler Identifikation und Kontroversen |
| Fan-Kultur | Spiegel gesellschaftlicher Strömungen und Zusammenhalt |
| Migration | Bedeutung von Einwanderungsgeschichte und Multikulturalismus |
| Ethnische Spannungen | Konfliktpotenzial im Zusammenhang mit Fußball und Herkunft |

Es wird erwartet, dass die Podiumsdiskussion und das Public Viewing des Fußballspiels einen wichtigen Beitrag zur Reflexion über Identität, Vielfalt und Zusammenhalt in der Gesellschaft leisten werden. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und einen offenen Austausch zu fördern.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"