Ein aufregendes Event steht vor der Tür! Am Freitag, den 20. September 2024, von 13 Uhr bis 18 Uhr, können alle, die sich für handwerkliche Berufe begeistern, auf dem Hardenbergplatz bei der Gemeinnützigen Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH (GFBM) alles Wissenswerte über Ausbildungen, Umschulungen und Nachqualifizierungen erfahren.
Dieser Tag wird zum Schaulaufen der Talente! Junge Auszubildende und erfahrene Fachkräfte zeigen live, was ihre Berufe ausmacht. Bewundern Sie wie Elektriker:innen blitzschnell Stromkreise installieren, während Tischler:innen ihre geschickten Hände an der Hobelbank benutzen. Und vergessen Sie nicht, den Zimmerer:innen zuzusehen, die mit ihrem beeindruckenden Seilhieb, einer traditionellen Sägetechnik, glänzen!
Sprachliche Unterstützung für Berufseinsteiger:innen
Aber das ist noch nicht alles! Der Infostand der GFBM bietet wichtige Informationen, wie Sprachkurse Sie beim Berufseinstieg unterstützen können. Erfahren Sie mehr über Berufssprachkurse, Integrationsangebote und Deutschkurse, die Ihnen die Türen zur beruflichen Welt öffnen könnten. Darüber hinaus stehen Experten bereit, um individuelle Beratung zu Qualifizierungswegen und beruflichen Perspektiven anzubieten.
Die GFBM ist mehr als nur eine Bildungseinrichtung – sie ist Ihr Partner auf dem Weg zur Karriere! Nutzen Sie die Gelegenheit für persönliche Gespräche und sammeln Sie wertvolle Tipps für Ihre berufliche Zukunft.
Smart und intuitiv: Der Hardenbergplatz der Zukunft
Und es gibt noch mehr Neuigkeiten! Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat mit dem Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz eine spannende Initiative gestartet. Diese wird Teil der Smart City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“. Ziel ist es, den Bereich rund um den Bahnhof Zoologischer Garten bis 2026 in einen modernen, smarten Stadtplatz zu verwandeln, der als gemeinschaftlicher Raum genutzt werden kann.
Die Vision: Mit Hilfe einer digitalen Plattform sollen öffentliche Flächen flexibel gebucht und gestaltet werden, während die Aufenthaltsqualität durch innovative Platzgestaltung dauerhaft verbessert werden soll. Dieses Zusammenspiel von Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Bürger:innen setzt neue Maßstäbe für die Stadtentwicklung und die Partizipation der Menschen vor Ort.
Alle Informationen zum SMART SPACE Hardenbergplatz finden Sie hier und können sich auf eine aufschlussreiche Zukunft freuen!
Ansprechpartnerin:
INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH, Projektsteuerung SMART SPACE Hardenbergplatz
Kontakt:
mail@insel-projekt.berlin
Im Auftrag
Räsch