Ein erneutes Highlight für die Berliner Kulturszene: „Berlin Street Battle Vol. 2” begeistert Jung und Alt
Am Samstag, den 31. August 2024, um 18 Uhr wird der Breitscheidplatz in Berlin zum Schauplatz für ein aufregendes Tanz-Event, bei dem Talente aus der Region ihr Können unter Beweis stellen. Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch eröffnet die Veranstaltung an der ikonischen Gedächtniskirche, die innerhalb der Stadt nicht nur für ihre Geschichte, sondern auch als kulturelles Zentrum bekannt ist.
Der „Berlin Street Battle Vol. 2“ bietet ein lockeres und unterhaltsames Programm, das auf die Bedürfnisse und Interessen aller Altersgruppen abgestimmt ist. Besonders jüngere Teilnehmer im Alter von fünf bis 14 Jahren werden die ersten sein, die auf der Bühne ihre tänzerischen Fähigkeiten präsentieren. Dies fördert nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Berliner Bevölkerung.
Ein weiteres Highlight des Events ist die beeindruckende Beatbox-Show, bei der talentierte Künstler mit ihrem Mund und ihren Lippen Klänge erschaffen, die gewöhnlich von Schlagzeug und DJ-Mischpulten stammen. Dieses Austauschformat zwischen den Künstlern und dem Publikum sorgt dafür, dass jeder mit einem Gefühl der Verbundenheit nach Hause geht.
Der krönende Abschluss des Abends wird der Breakdance-Battle sein, an dem Tänzerinnen und Tänzer ihr Bestes geben, um die Fachjury und das Publikum zu begeistern. Die Wettkämpfe bieten nicht nur eine Plattform für junge Talente, sondern auch für erfahrene Tänzer, die ihre Fähigkeiten demonstrieren. Insbesondere der „Finale Battle“ wird mit professionellen Tänzern zeigen, wie dynamisch und leidenschaftlich diese Tanzform ist.
Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch hebt hervor: „In diesem Jahr war Breaking erstmals als Sportart bei den Olympischen Spielen vertreten. Das zeigt, wie viel Energie und Kreativität in dieser Kunstform steckt. Ich freue mich sehr, dass der Breitscheidplatz auch nach dem Sportsommer ein Ort bleibt, an dem dieser kreative und sportliche Tanz gefeiert wird.“ Ihr Engagement und die Unterstützung solcher Veranstaltungen sind wesentlich für die Stärkung der örtlichen Kultur und der kreativen Gemeinschaft.
Der Eintritt zum „Berlin Street Battle Vol. 2” ist kostenlos, was es jedem ermöglicht, Teil dieses besonderen Ereignisses zu sein. In einer Zeit, in der Kultur und Gemeinschaft eine essenzielle Rolle in unserem Leben spielen, ist die Teilnahme an solchen Veranstaltungen eine wertvolle Möglichkeit, sowohl lokale als auch internationale Talente zu entdecken.
Vor diesem Hintergrund wird das Event nicht nur den Tänzern eine Plattform bieten, sondern auch die Berliner Kulturlandschaft insgesamt bereichern und den Grundstein für zukünftige Veranstaltungen legen.
Im Auftrag
Räsch