Charlottenburg-Wilmersdorf

100 Jahre Berliner Jugendämter: Rückblick und Ausblick auf wichtige Veränderungen

Ein unvergessliches Fest fand im Herzen Berlins statt! Am Montag, den 14. Oktober 2024, verwandelte sich das Rote Rathaus in einen bunten Schauplatz, als die Berliner Jugendämter ihr 100-jähriges Jubiläum feierten. Ein Ereignis der Superlative, das die Bedeutung dieser Institutionen für die Zukunft junger Menschen eindrucksvoll unterstrich! Mitarbeiter, Politiker und die Jugend selbst kamen zusammen, um dieses bedeutende Jubiläum zu zelebrieren.

Mit einem sprühenden Programm aus kreativen Darbietungen von Kindern und Jugendlichen wurde die Veranstaltung zum Leben erweckt. Rap-Musik, artistische Akrobatik und ein leckeres Catering durch eine Schülerfirma sorgten für ein unvergessliches Erlebnis! Wer konnte da still sitzen bleiben? Die Auftritte der Rap-Gruppe KKG aus dem DTK Wasserturm in Kreuzberg waren ein echtes Highlight und versetzten das Publikum in Feierstimmung.

Stimmen der Stolz und Verpflichtung

Bezirksstadtrat Detlef Wagner meldete sich ebenfalls zu Wort: „Das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf steht seit so vielen Jahren als zuverlässiger Partner an der Seite von Familien, Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der alle jungen Menschen die bestmöglichen Chancen erhalten.“ Ein aufrüttelndes Bekenntnis zur Mission der Jugendämter! Er feierte nicht nur Erfolge, sondern stellte auch klar, dass diese Jubiläumsfeier eine Verpflichtung für die kommenden Jahre ist.

Auch Berlins Senatorin für Jugend, Bildung und Familie, Katharina Günther-Wünsch, strahlte in ihrer Rede und hob die Bedeutung der Jugendämter für das Wohl von Kindern und Jugendlichen hervor. Sie bedankte sich ausdrücklich für die unermüdliche Arbeit und das Engagement der Angestellten, die Tag für Tag wichtige Unterstützungsarbeit leisten.

Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft

Ein ganz besonderer Moment war die Festrede von Prof. Dr. Reinhard Wiesner, dem „Vater“ des Sozialgesetzbuches VIII. Er führte die Anwesenden durch die bewegte Geschichte der Jugendämter, die sich von einer Institution zur Gefahrenabwehr hin zu einem serviceorientierten Partner für Familien gewandelt haben. Wiesner warnte: „Die Fachkräfte müssen die Grundrechte der Eltern achten und gleichzeitig die Rechte der Kinder auf Schutz gewährleisten.“ Ein Balanceakt, der in der heutigen Zeit von höchster Relevanz ist!

Im Rahmen eines fesselnden Filmbeitrags gaben ehemalige und aktuelle Mitarbeiter Einblicke in ihre Herausforderungen und Ideale. Themen wie der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung wurden munter diskutiert. Eine Sache wurde dabei sofort klar: Die Berliner Jugendämter sind mehr als nur Behörden! Sie bieten zahlreiche Services, darunter kommunale Jugendfreizeiteinrichtungen und innovative Familienberatungen, die beispielhaft für ganz Deutschland sind.

Ein historischer Rückblick erinnerte daran, dass das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz von 1924 die Grundlage für die Gründung der ersten kommunalen Jugendämter in Berlin bildete. Heute beschäftigt sich die Institution mehr denn je mit dem Schutz und der Förderung unserer wertvollsten Ressource – der Jugend!

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"