Cannabis-Kuchen in Spandau: Schüler fallen nach Genuss in Ohnmacht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Staatsanwaltschaft Berlin klagt 28-Jährigen wegen fahrlässiger Körperverletzung nach Cannabis-Konsum von Schülern an.

Staatsanwaltschaft Berlin klagt 28-Jährigen wegen fahrlässiger Körperverletzung nach Cannabis-Konsum von Schülern an.
Staatsanwaltschaft Berlin klagt 28-Jährigen wegen fahrlässiger Körperverletzung nach Cannabis-Konsum von Schülern an.

Cannabis-Kuchen in Spandau: Schüler fallen nach Genuss in Ohnmacht!

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat Anklage gegen einen 28-jährigen angehenden Pfleger erhoben, der wegen fahrlässiger Körperverletzung zur Verantwortung gezogen wird. Dieser Vorfall ereignete sich im November 2024 im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau, und die Bekanntgabe der Anklage fand am Donnerstag, den 25. September 2025, statt, wie rbb24 berichtete.

Der Angeklagte hatte Cannabis in Form von zwei Gramm in Gebäck verarbeitet und dieses unbeaufsichtigt in der Küche eines Gemeinschaftshauses zurückgelassen. Unwissentlich konsumierten zehn Mitschüler dieses Gebäck und berichteten von gesundheitlichen Problemen wie Schwindel, Übelkeit, Halluzinationen und Herzrhythmusstörungen. Einige Schüler fielen sogar in Ohnmacht, was dazu führte, dass Feuerwehr und Polizei alarmiert wurden. Der Angeklagte erklärte, er habe das Gebäck irrtümlich für eine private Feier hergestellt.

Gesundheitliche Folgen von Cannabis

Langfristiger Konsum von Cannabis kann gesundheitliche und soziale Risiken mit sich bringen. Die Atemwege können durch mitgerauchten Tabak geschädigt werden, und die Gefahr einer Abhängigkeit steigt vor allem bei dauerhaftem Konsum. Wie gesundheit.gv.at aufzeigt, können die Auswirkungen von Cannabis sehr unterschiedlich ausfallen und nicht immer vorhersehbar sein. Zu den körperlichen Folgen zählen Beeinträchtigungen der Konzentration und Lernfähigkeit, sowie ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs.

Psychologische Probleme, wie Antriebslosigkeit und sozialer Rückzug, sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen eines intensiven Konsums. Besonders Jugendliche sind betroffen, da ein niedrigerer Bildungsabschluss und Lebensunzufriedenheit oft mit erhöhtem Konsum in Verbindung stehen. Psychosen können auch eine Folge von hohem THC-Konsum sein, was bei einigen der betroffenen Schüler zu ernsten gesundheitlichen Beschwerden führte.

Die Unberechenbarkeit von Cannabiswirkungen

Die Wirkung von Cannabis hängt nicht nur vom THC-Gehalt und der Konsumform ab, sondern auch von der Tagesverfassung und der Umgebung des Konsumenten, wie AOK erklärt. Positive Gefühle wie Euphorie und Gelassenheit können durch Cannabis verstärkt werden, während negative Effekte wie Angst und Wahrnehmungsstörungen ebenfalls auftreten können. In diesem Fall wurden die negativen Auswirkungen durch den ungewollten Konsum von Cannabis-Gebäck besonders augenscheinlich.

Die Ermittlungen der Polizei im Fall des angeklagten Pflegers begannen aufgrund des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, jedoch wird der Angeklagte nun für seine Handlungen im Amtsgericht Tiergarten zur Verantwortung gezogen. Sein Schulvertrag wurde gekündigt, was seiner beruflichen Ausbildung ein Ende setzte.