Bürgermeister Schmidt geht nach 24 Jahren: Wer führt Teltow künftig?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 28. September 2025 wählt Teltow einen neuen Bürgermeister: Fragen zu Herausforderungen und Plänen wichtiger Kandidaten.

Am 28. September 2025 wählt Teltow einen neuen Bürgermeister: Fragen zu Herausforderungen und Plänen wichtiger Kandidaten.
Am 28. September 2025 wählt Teltow einen neuen Bürgermeister: Fragen zu Herausforderungen und Plänen wichtiger Kandidaten.

Bürgermeister Schmidt geht nach 24 Jahren: Wer führt Teltow künftig?

Die Stadt Teltow steht vor einem Wechsel in der politischen Führung, da der langjährige Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) nach 24 Jahren im Amt in den Ruhestand tritt. Heute, am 22. September 2025, sind die Vorbereitungen für die Bürgermeisterwahl bereits in vollem Gange. Die Bevölkerung darf sich auf eine spannende Wahl freuen, in der die wahlberechtigten Bürger, darunter auch zahlreiche Jugendliche ab 16 Jahren, ihre Stimme abgeben können.

Mit einer Einwohnerzahl von etwa 27.500 hat sich Teltow seit der Wende erheblich entwickelt, und in den letzten Jahrzehnten auf die viele Unternehmen angezogen. Dieses Wachstum bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die negativen Auswirkungen beinhalten unkoordiniertes Bauen und ansteigende Leerstände, wie beispielsweise am Ruhlsdorfer Platz, der seine Attraktivität verloren hat. Der Heimatverein warnt eindringlich vor der Gefahr, dass Teltow zur anonymen Schlafstadt wird und fordert eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität.

Kandidaten im Rennen

Für die Nachfolge von Schmidt bewerben sich André Freymuth von der CDU und Claudia Eller-Funke von der SPD. Freymuth fordert einen neuen Flächennutzungsplan und ein Gesamtkonzept für den Bau, um Teltow sicherer und aufgeräumter zu gestalten. Andererseits setzt Eller-Funke auf sozialen Wohnungsbau und möchte mehr grüne Oasen schaffen. Beide Kandidaten sind sich einig, dass es wichtig ist, Orte für Jugendliche zu schaffen.

Claudia Eller-Funke, die als Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung und Kreistagsabgeordnete agiert, betont, dass der Fokus bei ihrer Kandidatur auf einem sozialen Teltow liegt. Sie plant, den „erfolgreichen Weg“ von Thomas Schmidt weiterzuführen und auf folgende Schwerpunkte zu setzen: bezahlbarer Wohnraum, maßvolles Bauen, moderne Schulen, leistungsfähige Verwaltung, solide Finanzen und eine verlässliche kommunale Infrastruktur. Auf die Frage ihrer Eignung als Nachfolgerin wurde sie von Svenja Kraus von der Teltower SPD als die „perfekte Nachfolgerin“ für Schmidt bezeichnet.

Bauleitplanung als zentrales Thema

Die Bauleitplanung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Stadt. Auf dem Geoportal Teltow sind zahlreiche Dokumente zur Bauleitplanung, darunter Flächennutzungspläne und Bebauungspläne, zum Download verfügbar. Diese Pläne sind wichtig, um das zukünftige Wachstum von Teltow in geordnete Bahnen zu lenken. Freymuth hat bereits angedeutet, dass er einen neuen Flächennutzungsplan anstrebt, um die Stadt attraktiver und funktioneller zu gestalten.

Die Wahl am Sonntag, dem 28. September 2025, wird im Hinblick auf die zukunftsfähige Entwicklung Teltows von großer Bedeutung sein. Es bleibt abzuwarten, welcher der beiden Kandidaten die Gunst der Bürger gewinnen kann, um die Vision eines lebenswerten, nachhaltigen Teltows zu verwirklichen. Die Herausforderung steht vor der Tür und die Bevölkerung ist eingeladen, aktiv an der politischen Gestaltung ihrer Stadt teilzuhaben.