Die Zuverlässigkeit der Berliner U-Bahn hat im Jahr 2024 einen neuen Tiefpunkt erreicht. Über 5,8 Millionen Zugausfälle wurden gezählt, was mehr als jede 17. U-Bahn betrifft. Diese alarmierenden Zahlen wurden von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) veröffentlicht und zeigen, dass die U-Bahn so unzuverlässig und unpünktlich ist wie seit fünf Jahren nicht mehr. Laut dem Tagesspiegel [berichtet, dass](https://www.tagesspiegel.de/berlin/zuverlassigkeit-der-bvg-deutlich-gesunken-mehr-als-jede-17-berliner-u-bahn-fiel-2024-aus-13581988.html) die allgemeine Zuverlässigkeit auf 94% gesunken ist, verglichen mit 97,5% im Jahr 2023 und 98,7% im Jahr 2019. Auch die Pünktlichkeit ist gesunken und liegt jetzt bei 98,3%, ein Rückgang von 99,1% im Jahr 2020.
Die Ursachen für diese negative Entwicklung sind vielfältig. Die BVG nennt Fachkräftemangel, einen veralteten Fahrzeugpark, überlastete Werkstätten und eine marode Infrastruktur als Hauptgründe. Besonders betroffen sind die Linien U12 und U4, wo es häufig zu Ausfällen kommt. Auf diesen Linien werden zudem Fahrkräfte für die neue Fahrzeugreihe JK ausgebildet, was die personellen Kapazitäten zusätzlich belastet. Das RBB [berichtet, dass](https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2025/04/berlin-u-bahn-zugausfaelle-unpuenktlich-fuenf-jahre-bvg.html) die neuen Züge der Reihe JK, die ab September 2025 in Betrieb gehen sollen, möglicherweise Verbesserungen bringen könnten.
Abbau des Fahrplans seit September 2023
Ein weiterer Faktor, der zur aktuellen Situation beiträgt, ist der seit September 2023 ausgedünnte Fahrplan. Durch die Reduzierung der ohnehin schon belasteten Fahrten ist es für die Berliner Bürger nicht nur schwieriger geworden, zuverlässig ans Ziel zu kommen, sondern auch die bereits beeinträchtigte Pünktlichkeit leidet darunter. Die Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) sieht jedoch keine Krise bei der BVG; sie bezeichnet das Unternehmen als „auskömmlich finanziert“ und „hochattraktiven Arbeitgeber“.
Die U-Bahn in Berlin stellt nicht nur ein fundamentales Transportmittel dar, sondern auch einen Teil des urbanen Lebensstils. Die anhaltenden Probleme könnten nicht nur den Verkehrsfluss der Stadt beeinträchtigen, sondern auch das Vertrauen der Fahrgäste in die BVG langfristig schädigen. Experten sind sich einig, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Situation zu verbessern und die U-Bahn wieder zu einem zuverlässigen Verkehrsmittel zu machen.