Berliner MINT-Talente 2025: Preise für Spitzenleistung in Schulen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 23. September 2025 ehrt Berlin im Roten Rathaus 65 MINT-Talente und engagierte Lehrkräfte für herausragende Leistungen.

Am 23. September 2025 ehrt Berlin im Roten Rathaus 65 MINT-Talente und engagierte Lehrkräfte für herausragende Leistungen.
Am 23. September 2025 ehrt Berlin im Roten Rathaus 65 MINT-Talente und engagierte Lehrkräfte für herausragende Leistungen.

Berliner MINT-Talente 2025: Preise für Spitzenleistung in Schulen!

Am 19. September 2025 wird im Roten Rathaus in Berlin eine festliche Veranstaltung stattfinden, die den herausragenden Leistungen von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gewidmet ist. Christina Henke, die Staatssekretärin für Bildung, wird im Rahmen der Veranstaltung „Berliner MINT-Talente 2025“ den Preisträgern ihre Auszeichnungen überreichen. Insgesamt werden 65 Schülerinnen und Schüler aus 21 Berliner Schulen sowie zwei Lehrkräfte für ihr Engagement geehrt. Die Preisverleihung ist für den 23. September 2025, von 12:00 bis 13:30 Uhr im Festsaal des Roten Rathauses geplant.

Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit dem MINT-EC e.V. organisiert, einem Verband, der sich mit der Förderung der MINT-Bildung in Deutschland beschäftigt. Jährlich werden besonders talentierte Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die bei KMK-empfohlenen MINT-Wettbewerben auf Landesebene Preise gewonnen haben. Dies umfasst auch Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat erhalten, das für hervorragende Leistungen in MINT-Fächern im Abitur und die Teilnahme an MINT-Angeboten verliehen wird. Darüber hinaus eröffnet die Veranstaltung die Möglichkeit, Lehrkräfte zu würdigen, die sich besonders für die MINT-Förderung in ihren Schulen engagieren und für die Auszeichnung von einer Jury nominiert werden.

Wachsender Fokus auf MINT-Bildung

Die Bedeutung der MINT-Bildung wird zunehmend erkannt, da sie entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie die Energiewende und die digitale Transformation ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den MINT-Aktionsplan ins Leben gerufen, der darauf abzielt, MINT-Bildung von der Kita bis zur Weiterbildung zu fördern. Ein zentrales Element dieses Plans sind die regionalen MINT-Cluster, die Akteure aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vernetzen, um niedrigschwellige, alltagsnahe Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Diese Cluster sind gezielt auf regionale Bedürfnisse ausgerichtet und bieten vielfältige Lernorte und Formate an.

Insgesamt wurden bereits 73 MINT-Cluster in Deutschland gegründet, um das Interesse an MINT-Fächern, insbesondere in ländlichen und benachteiligten Regionen, zu fördern. Viele dieser Cluster legen besonderen Wert auf die Ansprache von Mädchen und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen, um ihnen bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Zum Beispiel gibt es Projekte wie „MINTcon“ in Mannheim, das bestehende Angebote zur MINT-Bildung vernetzt, und „makeMINTcool“ in Stuttgart, welches bestehende Angebote sichtbarer macht und weiterentwickelt.

Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre

Im vergangenen Jahr, am 7. Oktober 2024, wurden im Rahmen einer ähnlichen Festveranstaltung 60 Schüler von Senatorin Katharina Günther-Wünsch ausgezeichnet. Zwei Lehrkräfte, Juliane Scholz und Mirco Tewes, wurden ebenfalls geehrt. Ein besonderer Höhepunkt war die Keynote von Dr. Carmen Köhler, einer Analog-Astronautin und Unternehmerin, die von ihrer beruflichen Reise berichtete. Für die musikalische Untermalung sorgten Schüler des Andreas-Gymnasiums und Barnim-Gymnasiums.

Im Jahr 2023 wurden ebenfalls 65 Schüler von 21 Berliner Schulen ausgezeichnet, wobei Sabine Wischnack, eine Lehrkraft der Wolfgang-Borchert-Oberschule, besonders gewürdigt wurde. Die Keynote von Dr. Jochen Müller, einem Neurowissenschaftler, gab spannende Einblicke in das naturwissenschaftliche Zeitalter.

Anlässlich der bevorstehenden Veranstaltung am 23. September können alle Teilnehmer auf eine inspirierende Feier freuen, die nicht nur den Schülern, sondern auch den engagierten Lehrkräften gewidmet ist, die einen bedeutenden Beitrag zur MINT-Bildung in Berlin leisten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und den einzelnen Programmpunkten finden Sie auf den Webseiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Junior1stein sowie der Bildung Forschung Digital.