Berliner Künstlerin begeistert New York mit beeindruckender Käferskulptur

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Berliner Künstlerin Monira Al Qadiri zeigt ihre Skulptur "First Sun" im Central Park, thematisierend Mensch-Natur-Entfremdung.

Die Berliner Künstlerin Monira Al Qadiri zeigt ihre Skulptur "First Sun" im Central Park, thematisierend Mensch-Natur-Entfremdung.
Die Berliner Künstlerin Monira Al Qadiri zeigt ihre Skulptur "First Sun" im Central Park, thematisierend Mensch-Natur-Entfremdung.

Berliner Künstlerin begeistert New York mit beeindruckender Käferskulptur

Im New Yorker Central Park sorgt ein beeindruckendes Kunstwerk der Berliner Künstlerin Monira Al Qadiri für Aufsehen. Die Skulptur mit dem Titel „First Sun“ misst über fünf Meter und vereint die Darstellung einer Frau mit einem Käfer, der auf ihrem Gesicht thront. Dieses markante Kunstwerk thematisiert die Entfremdung zwischen Mensch und Natur und wurde im Rahmen von Al Qadiris Vision geschaffen, das Göttliche im Übersehenen zu erkennen. Die Künstlerin war zur Enthüllung Anfang September in New York anwesend und präsentierte ihrer außergewöhnliche Installation, die bis August 2026 im Central Park zu sehen sein wird. Anschließend wird die Skulptur im Biidaasige Park in Toronto, Kanada, gezeigt, was die internationale Reichweite ihres Schaffens unterstreicht.[rbb24]

Die Skulptur ist aus Aluminium gefertigt und greift auf ägyptische Mythologie zurück. Insbesondere die Form des Käfers, eines Skarabäus, wird mit dem Sonnengott Re assoziiert, der mit dem Auf- und Untergang der Sonne verbunden ist. Der Skarabäus gilt nicht nur als Glücksbringer, sondern auch als Symbol der Auferstehung. Al Qadiri ließ sich bei der Gestaltung unter anderem durch ihren Besuch im Grab von Pharao Ramses I. inspirieren, wo Darstellungen der Gottheit Chepre zu finden sind. Ihre Werke reflektieren nicht nur ästhetische Aspekte, sondern sind auch tiefgründige Kommentare zur Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.[ndr]

Kulturelle Bedeutung und zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum

Skulpturen im öffentlichen Raum, wie die von Al Qadiri, prägen das Stadtbild und fördern das ästhetische Bewusstsein. Sie schaffen Verbindungen zwischen Kunst, Architektur und Gemeinschaft und tragen zur Identität eines Ortes bei. Durch ihre Präsenz fördern diese Kunstwerke den Dialog innerhalb der Gesellschaft und inspirieren die Passanten zu Reflexionen über historische und kulturelle Themen. Al Qadiris Skulptur ist ein Beispiel für diese neue Form der künstlerischen Intervention, die das urbane Umfeld bereichert und soziale Interaktionen anregt.[kunstundkuenstlerinnen]

Monira Al Qadiri, die im Senegal geboren wurde und in Kuwait aufwuchs, lebt seit vielen Jahren in Berlin. Sie hat in verschiedenen internationalen Ausstellungen, wie der Venedig-Biennale und im Museum of Contemporary Art Kiasma in Helsinki, auf sich aufmerksam gemacht. Ihre Kunstwerke sind nicht nur für ihre ästhetische Qualität, sondern auch für ihre tiefgründige Symbolik bekannt, die es den Betrachtenden ermöglicht, eigene Bedeutungen zu finden und sich mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen.

Quellen: