Benefizkonzert in Reinickendorf: 300 Euro für Bedürftige gesammelt!
Benefizkonzert in Berlin-Reinickendorf: Unterstützung für Bedürftige durch die Aktion „Laib und Seele“ am 27. September 2025.

Benefizkonzert in Reinickendorf: 300 Euro für Bedürftige gesammelt!
Am 27. September 2025 fand in der Kirchengemeinde St. Martin im Märkischen Viertel ein Benefizkonzert statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, Solidarität und Unterstützung für Bedürftige in Berlin zu demonstrieren. Mitwirkende des Konzerts waren das Blasorchester Hornetz der Reinickendorfer Musikschule sowie der Männerchor der niederländischen Luftwaffe. Die Einnahmen des Konzerts fließen in die Aktion „Laib und Seele“, die sich als wichtige Säule im Kampf gegen Armut in der Hauptstadt etabliert hat.
In Berlin leben derzeit rund 300.000 Menschen in Armut, was die Notwendigkeit solcher Unterstützung verdeutlicht. Die Berliner Tafel versorgt monatlich über 92.000 Bedürftige, wobei auch in Reinickendorf sechs Ausgabestellen betrieben werden. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) überreichte während des Konzerts einen Spendencheck über 300 Euro, um diese wichtige Initiative zu unterstützen.
Aktion „Laib und Seele“
„Laib und Seele“ wird von der Berliner Tafel, Kirchen und dem rbb unterstützt. Die Aktion wurde im Jahr 2005 gegründet, um armutsbetroffenen Menschen direkte Hilfe in Form von Lebensmitteln anzubieten. Über 70.000 Menschen profitieren monatlich von der Lebensmittelverteilung, die von hunderten von Ehrenamtlichen organisiert wird.
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt in 49 Ausgabestellen in Berlin, die von Hilfsorganisationen wie der Berliner Tafel betrieben werden. Die Bedürftigen zahlen dabei lediglich einen symbolischen Preis, um Zugang zu gesünderen Lebensmitteln zu erhalten. Dies hilft ihnen, Geld für andere Ausgaben zu sparen. „Die Geschichte von LAIB und SEELE begann 1993 mit der Gründung der Berliner Tafel“, berichtet die Geschäftsführerin Antje Trölsch, die das Engagement der Ehrenamtlichen als „unschätzbar wertvoll“ beschreibt.
Herausforderungen der Hilfsarbeit
Trotz des großen Engagements stehen die Helfer vor Herausforderungen. Der Bedarf an Lebensmitteln übersteigt oft das Angebot, was die Organisation von Lebensmittelverteilungen erschwert. Daher wirbt die Tafel aktiv für den Aufbau neuer Ausgabestellen und ermutigt weitere Berliner Kirchengemeinden, sich an der Aktion zu beteiligen. Das Engagement in diesem Bereich ist sowohl körperlich anstrengend als auch mental herausfordernd, besonders bei unzureichendem Lebensmittelangebot oder der Notwendigkeit zusätzlicher Ehrenamtlicher.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe unterstützt ebenfalls soziale Projekte, bei denen Spendengelder effizient und transparent dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Die Organisation wird regelmäßig von unabhängigen Prüfern, einschließlich des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), auf die Verwendung der Mittel kontrolliert, um die Transparenz und Effektivität der Hilfsmaßnahmen zu gewährleisten.
Fazit: Veranstaltungen wie das Benefizkonzert in der Kirchengemeinde St. Martin sind nicht nur eine Möglichkeit, Gelder zu sammeln, sondern auch ein wichtiges Zeichen der Solidarität für die Bedürftigen in unserer Gesellschaft. Unterstützung seitens der Politik und der Zivilgesellschaft bleibt unerlässlich, um langfristig gegen die Armut in Berlin anzukämpfen.