Bahn-Chaos im Berliner Raum: RE1 kommt ab Montag zum Stillstand!

Bauarbeiten im Berlin-Wannsee-Bereich führen zu Einschränkungen im Bahnverkehr der RE1 vom 11. bis 28. August 2025.

Bauarbeiten im Berlin-Wannsee-Bereich führen zu Einschränkungen im Bahnverkehr der RE1 vom 11. bis 28. August 2025.
Bauarbeiten im Berlin-Wannsee-Bereich führen zu Einschränkungen im Bahnverkehr der RE1 vom 11. bis 28. August 2025.

Bahn-Chaos im Berliner Raum: RE1 kommt ab Montag zum Stillstand!

Ab Montag, dem 11. August 2025, müssen Fahrgäste auf der Regionalexpress-Linie RE1 mit erheblichen Unregelmäßigkeiten im Bahnverkehr rechnen. Die Einschränkungen betreffen besonders den Raum Berlin und werden bis zum 19. August 2025, circa 23:00 Uhr, andauern. Betroffene Strecken sind unter anderem die Verbindungen von Berlin-Wannsee nach Frankfurt (Oder) und von Frankfurt (Oder) zurück nach Berlin sowie die Route nach Brandenburg Hauptbahnhof und weiter nach Magdeburg Hauptbahnhof. Laut rbb24 sind mit Ausfällen, Umleitungen, Haltausfällen und veränderten Fahrzeiten zu rechnen.

Zusätzlich wird im Zeitraum vom 18. August 2025, 04:40 Uhr bis 28. August 2025, 05:00 Uhr eine weitere Behinderung auf dem Abschnitt von Berlin-Charlottenburg in beide Richtungen nach Frankfurt (Oder) sowie in Richtung Eisenhüttenstadt erwartet. Teilweise wird es auch einen Ersatzverkehr geben, der jedoch nicht behindertengerecht ist. Fahrgäste werden daher ausdrücklich gebeten, sich vor ihrer Abreise online oder über mobile Apps über ihre Verbindungen zu informieren.

Ursachen der Einschränkungen

Die Maßnahmen sind das Ergebnis umfangreicher Bauarbeiten der DB InfraGO AG, die Teil eines größeren Projekts sind, das bis 2026 andauern soll. Diese Baumaßnahmen umfassen auch den Abschnitt zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner, wo ebenfalls mit Zugausfällen zu rechnen ist. Für die Zeit der Beeinträchtigungen halten die Züge der RE1 maximal zwei Mal pro Stunde auf dem betroffenen Teilabschnitt. Haben die Umsteiger ein Anliegen, so können sie sich auf der Website der ODEG informieren, die zusätzliche Informationen bereitstellt.

Ein Ersatzangebot besteht in Form von S-Bahn-Zügen der Linie S3 sowie verbleibenden Zügen der RE1. In der Hauptverkehrszeit werden zudem Verstärkerzüge zwischen Frankfurt (Oder) und Erkner angeboten, die allerdings nur ein vermindertes Sitzplatzangebot von 400 Plätzen bereitstellen. Die Haltestelle Bahnhof Fangschleuse wird trotz dieser Einschränkungen häufiger bedient.

Langfristige Auswirkungen auf den Verkehr

Die aktuellen Einschränkungen sind Teil eines umfangreichen Programms, das die Entwicklung des Personennahverkehrs und des Eisenbahngüterverkehrs in der Region unterstützen soll. Der VDV hat in seinem Jahresbericht auch die langfristigen Herausforderungen festgestellt, denen sich die Branche gegenübersieht. Dies betrifft insbesondere die Trassenkapazitäten und die Notwendigkeit, die Infrastruktur zu modernisieren und auszubauen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Bahnhof Köpenick, der aktuell stark betroffen ist, als Haltepunkt der Linie RE1 fungieren. Fahrgäste sollten sich kontinuierlich über geänderte Fahrzeiten und weitere Entwicklungen informieren, um ihre Reisen entsprechend planen zu können.